M0098233 | |
Lebensmittel | |
< 2-3cm | |
< 0,25mm |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drehzahl: 20.000upm |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12-Rippen aus rostfreier Stahl + Siebring: 0.25 mm Trapezlochung, rostfreier Stahl |
|
|
10 g | |
|
< 2 cm | |
|
30 Sek. | |
|
< 0,25 mm | |
|
Die langen (trockenen und harten) Nudeln wurden vorab auf < 2 cm gebrochen. Anschließend erfolgte die Zugabe in den Einfüll-Trichter der Maschine.
Bei einer Zerkleinerung von Probe mittels Rotor-Schnellmühle wird die gemahlene Probe im Mittel feiner Zerkleinert, als der halbe Trapezloch-Durchmesser des Siebringes vorgibt. Bei einem Siebring mit 0,25 mm Trapzeloch sollte die gemahlene Probe einen d50 < 125 µm aufweisen.
Innerhalb von 30 Sekunden wurde die gesamte Probe aufgegeben und zerkleinert.
Nach Abschluss der Mahlung sind Rotor und Siebring weitestgehend frei von Rückständen. Auch größere Probenmengen könnten so zerkleinert werden.
|
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drehzahl: 20.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl + Siebring: 0.25 mm Trapezlochung aus rostfreiem Stahl |
|
|
10 g | |
|
< 3 cm | |
|
30 Sek. | |
|
< 0,25 mm | |
|
Analog Versuch 1 wurden die Nudeln im zweiten Versuch auf ca. 3 cm vorgebrochen (größer der Vorgabe der Spezifikation). In diesem Falle wurden ebenfalls alle Teile erfolgreich zerkleinert.
Hier bestünde jedoch die Gefahr, dass längere Probe im Zentrum des Rotors stehen bleibt und nicht aus dem Einfüll-Trichter in den Mahlraum rutscht. Solche Nudeln müssten dann nach der Mahlung (Nach dem Öffnen des Deckels) aus dem Trichter entnommen werden, feiner vorzerkleinert und nochmals zur Zerkleinerung aufgegeben werden.
|