M001261 | |
Kunststoffe / Textilien | |
< 5 mm | |
315-1000 µm | |
30 g | |
Die gewünschte Probenmenge kann problemlos mit der Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 zerkleinert werden. Über Variation von Siebring-Größe und Drehzahl lässt sich der Mahlgrad optimieren. |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drehzahl: 20.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl + Siebring: 0,75 mm Trapezloch + Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 |
|
|
30 g | |
|
< 5 mm | |
|
3 min | |
|
41 % > 315 µm | |
|
Zur Konstanten Probezugabe wurde von uns die optionale Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 am Gerät angeschlossen.
Innerhalb von 3 Minuten wurde die komplette Probenmenge aufgegeben und zerkleinert. Nach Abschluss der Mahlung sind Siebring und Schlagrotor nur minimal mit Probe zugesetzt. Eine Mahlung größerer Mengen ist problemlos möglich.
Um die Feinheit der gemahlenen Probe zu überprüfen wurde das gemahlene Gut durch ein Analysensieb mit der Maschenweite 315 µm ausgesiebt. Ungefähr 59 % der Probe wurden zu fein gemahlen.
Um einen höheren Anteil an Partikeln > 315 µm zu erreichen sollte die Rotor-Drehzahl reduziert werden.
|
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drehzahl: 15.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl + Siebring: 0,75 mm Trapezloch + Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 |
|
|
30 g | |
|
< 5 mm | |
|
3 min | |
|
46% > 315 µm | |
|
In diesem Mahlversuch wurde die Probe analog Ergebnis 1 zerkleinert, jedoch bei nur 15.000 U/min.
Dadurch wird weniger Schlagenergie durch die Rotorrippen zur Zerkleinerung eingebracht und Probe mehr durch die Scherwirkung zwischen Siebring und Rotor zerkleinert.
Das Mahlgeräusch der Probe ist im Vergleich zu Versuch 1 nur leicht verändert. Die Haltbarkeit des Siebrings könnte dadurch ein mehr an Scherwirkung –je nach Probe- leicht reduziert sein.
Nach Abschluss der Mahlung wurde der Feinanteil in der Probe durch aussieben überprüft. Es fanden sich bereits 46 % > 315 µm.
|
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drehzahl: 15.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl + Siebring: 0,75 mm Trapezloch + Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 |
|
|
Im dritten Mahlversuch wurde die Probe analog Ergebnis 1 zerkleinert, jedoch bei nur 10.000 U/min.
Dadurch wird weniger Schlagenergie durch die Rotorrippen zur Zerkleinerung eingebracht und Probe mehr durch die Scherwirkung zwischen Siebring und Rotor zerkleinert.
Das Mahlgeräusch der Probe
|
|
|
30 g | |
|
< 5 mm | |
|
3 min | |
|
50% > 315 µm |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drehzahl: 20.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl + Siebring: 1 mm Trapezloch + Vibrations-Zuteilrinne LABORETTE 24 |
|
|
30 g | |
|
< 5 mm | |
|
2 min | |
|
70% > 315 µm | |
|
Der letzte Mahlversuch wurde typischerweise mit maximaler Drehzahl durchgeführt. Hier wurde anstelle des 0,75 mm Siebringes ein Siebring mit 1,0 mm Trapezloch verwendet.
Bei der Probenmahlung in diesem Versuch entstand nur noch ein ungewünschter Feinanteil von 30 % < 315 µm, jedoch finden sich nach der Zerkleinerung auch einige Stücke mit bis ~ 1 mm Länge in der gemahlenen Probe.
Ein Maximum an gewünschten Partikeln zwischen 0,315-0,75 mm würde erreicht bei der Mahlung mit gröberem Siebring und der anschließenden Separation (z.B. durch Sichtung oder Siebung) und nochmaliger Zerkleinerung der Grobfraktion. Gegebenenfalls könnte die Variation der Drehzahl noch Verluste durch ungewünschten Feinanteil mindern.
|