M0096520 | |
Chemie | |
6 cm | |
ca.<63-100 µm | |
1-4 kg |
|
Backenbrecher PULVERISETTE 1 classic line Modell ISpaltstufe: 1,0 |
|
Zubehör: |
Brechplatten aus gehärtetem Werkzeugstahl |
|
|
4,5 kg | |
|
6 cm | |
|
15 min | |
|
< 1 cm | |
|
Normalerweise empfehlen wir für eine Aufgabegröße bis zu 6 cm den Backenbrecher PULVERISETTE 1 Modell I. Sofern einige Stücke > 6 cm wären, empfiehlt sich Model II mit einer maximalen Aufgabelänge bis 95 mm.
Nach insgesamt 15 Minuten sind die gesamten 4,5 kg Probe auf < 1 cm zerkleinert worden. Nur einige wenige (dünne) Stücke sind bis zu 15 mm lang.
Der Mahlraum ist weitestgehend frei von Rückständen; selbst größere Stücke können problemlos gemahlen werden.
|
|
Planetenmühle PULVERISETTE 5 classic line mit 4 BecherhalternDrehzahl Hauptscheibe: 400 U/min |
|
Zubehör: |
4x 500 ml Mahlbecher aus Cr-Stahl, gehärtet + 10 x 30 mm Mahlkugeln aus Stahl pro Mahlbecher |
|
|
4x 250 g (∑: 1 kg) | |
|
1 cm (siehe Ergebnis 1) | |
|
10 min | |
|
< 100 µm | |
|
Nach einer Trocken-Mahldauer von 10 Minuten klebt die Probe leicht an Mahlkugeln und Mahlbecher. Ab einer Feinheit von (in der Regel) d50 < 20-30 µm werden Kräfte zwischen einzelnen Partikeln größer als deren eigene Gewichtskraft. Partikel lagern sich aneinander an und werden im weiteren Verlauf der Mahlung durch die Kugeln nur noch verpresst. In solch verpressten Clustern finden sich auch gröbere Partikel, welche dadurch ebenfalls nicht weiter zerkleinert werden.
Zum Erreichen einer besseren Feinheit könnte man entstandene feine Partikel (z.B. durch Siebung oder Sichtung) abtrennen und lediglich den Grobanteil bis zum Einsetzten eines erneuten Klebens weitermahlen.
Auch eine Mahlung in Suspension ist möglich, um noch ein Kleben zu verhindern und noch feiner zu mahlen.
|