250 ml Mahlbecher aus gehärtetem Stahl (ohne Begasungsdeckel)
+ 15x 20 mm Mahlkugeln aus Stahl
Aufgabemenge:
36 g
Aufgabegröße:
8-10 mm
Mahldauer:
2 min
Endfeinheit:
< 300 µm
Kommentar:
In unserem ersten Test wollten wir uns vergewissern, dass das Material nicht zu weich zur Mahlung ist und nicht mit Sauerstoff aus der Luft zu brennen beginnt.
Hierfür wurde nur eine kleine Probenmenge verwendet und mit reduzierter Drehzahl (250 U/min) gemahlen.
Nach einer Mahldauer von 2 Minuten zeigte sich, dass ein Großteil der Probe bereits die gewünschte Feinheit von < 200 µm aufweist. Nur wenige Partikel sind noch bis zu 300 µm lang.
Da fein gemahlene Metalle mit Luftsauerstoff reagieren können würden wir für größere Probenmengen eine Mahlung unter Schutzgas (mit Begasungsdeckel) empfehlen – siehe Ergebnis 2.
500 ml Mahlbecher aus gehärtetem Stahl mit Begasungsdeckel
+ 25x 20 mm Mahlkugeln aus Stahl
Aufgabemenge:
200 g
Aufgabegröße:
10 mm
Zusatz:
+ Argon
Mahldauer:
3 min
Endfeinheit:
< 200 µm
Kommentar:
Bis zu 200 g Probe passen in einen 500 ml Mahlbecher. Die Probe wurde in den Mahlbecher gegeben und der Begasungsdeckel mit der Zusatzverspannung gesichert.
Die Luft im Mahlraum wurde durch Argon ersetzt und die Probe unter Argon für 3 Minuten gemahlen.
Die abschließende Kontrolle zeigte, dass bereits ein Großteil des Materials auf < 100 µm zerkleinert wurde. Nur wenige Partikel zeigen eine maximale Länge unter 200 µm.