M005043 | |
Bauindustrie, Chemie | |
< 800 µm | |
d50 < 10 µm | |
10 ml | |
Die gewünschte Probenmenge kann sowohl mit Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14, als auch mit Mörsermühler PULVERISETTE 2 auf die gewünschte Endfeinheit zerkleinert werden. |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drezahl: 20.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 24 Rippen aus rostfreiem Stahl + Siebring: 0,08 mm Trapezloch |
|
|
10 ml | |
|
< 800 µm | |
|
1,5 min | |
|
d50 < 5,5 µm | |
|
Bei einer Aufgabengröße von < 1 mm kann der empfindliche 0,08 mm Siebring direkt verwendet werden. Eine Vorzerkleinerung mit gröberem Siebring (z.B. 0,75 mm) ist nicht erforderlich.
Die gewünschte Probenmenge wurde innerhalb von 90 Sekunden aufgegeben. Nach der Mahlung klebt ein wenig Feinstaub (vermutlich aufgrund von elektrostatischer Aufladung) an Siebring und Rotor. Die Öffnungen des Siebringes sind weitestgehend frei, auch größere Mengen des Materials können so zerkleinert werden.
Die Feinheit der vorliegenden Probe wurde von uns mittels Laser-Partikelmessgerät ANALYSETTE 22 Compact überprüft. Mit d50 < 5,5 µm wurde die gewünschte Feinheit übertroffen. Gegebenenfalls könnte auch ein 0,12 mm Siebring zur Zerkleinerung auf die gewünschte Größe verwendet werden.
Die Reinigung erfolgt schnell, mittels Pinsel und Staubsauger. Für eine intensive Reinigung lassen sich die gesamten Mahlteile auch unter fließendem Wasser reinigen.
|
|
Mörsermühle PULVERISETTE 2Pistill-Druck: 12,5 daN |
|
Zubehör: |
Mörser und Pistill aus rostfreiem Stahl |
|
|
10 ml | |
|
< 800 µm | |
|
20 min | |
|
d50 < 2,6 µm | |
|
Auch die Verwendung einer Mörsermühler PULVERISETTE 2 kommt in Betracht. Die gewünschte Probenmenge wurde aufgegeben und der Pistill-Druck auf 12,5 daN eingestellt.
Nach einer Mahldauer von 20 Minuten ist das Material so fein zerkleinert worden, dass es beginnt, an der Mörserwandung zu verkleben. Der Schaber nimmt das Material nur noch großflächig von der Wandung und führt es dem Pistill zu.
Ab einer Feinheit von (in der Regel) d50 < 20 µm werden Kräfte zwischen einzelnen Partikeln größer als deren eigene Gewichtskraft. Partikel lagern sich aneinander an und werden im weiteren Verlauf der Mahlung durch die Mahlkugeln oder in diesem Fall das Pistill nur noch verpresst. In solch verpressten Clustern finden sich auch gröbere Partikel, welche dadurch ebenfalls nicht weiter zerkleinert werden.
Die vorliegende Feinheit der Probe wurde mit Laser-Partikelmessgerät ANALYSETTE 22 Compact mit d50 < 2,6 µm bestimmt. Vermutlich wäre eine Mahldauer von 10 Minuten zum Erreichen eines d50 < 10 µm ausreichend gewesen.
Für ein noch feineres Ergebnis wäre eine längere Mahldauer beim Mahlen in Suspension möglich. Auch hier erfolgt die Reinigung schnell mittels Pinsel und Staubsauger. Mörser, Pistill und Schaber lassen sich ebenfalls gründlich unter fließendem Wasser reinigen.
|