M004068 | |
Chemie | |
< 3 cm | |
d50 < 10µm | |
15 g | |
Zum Erreichen der gewünschten Feinheit empfehlen wir die Verwendung einer Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic line. Ein Mahlen in Suspension ist erforderlich. |
|
Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic lineDrehzahl Hauptscheibe: 600 U/min |
|
Zubehör: |
250 ml Mahlbecher aus Sinterkorund (Al2O3 ) + 5x 30 mm Al2O3 Sinterkorund Mahlkugeln |
|
|
3x 5 g | |
|
< 3 cm (Länge) | |
|
3 x 1 min | |
|
< 8 mm | |
|
Wie gewünscht wurde die Probe von uns mit Mahlbecher- und –Kugeln aus Sinterkorund gemahlen. Durch die raue Oberfläche des Sinterkorunds ist mit einem wesentlich höheren Abrieb als z.B. bei der Verwendung von Zirkonoxid zu rechnen. Zirkonoxid wäre ebenfalls zur metallfreien Zerkleinerung geeignet und würde sicherlich in kürzerer Zeit eine vergleichbare Feinheit aufgrund der höheren Dichte (~ 5,7 g/ml anstatt 3,9 g/ml bei Sinterkorund) erreichen.
Wegen der sehr geringen Schüttdichte füllen bereits 5 g der Drehspäne den Mahlbecher fast vollständig aus. Nach einer Mahldauer von einer Minute sinkt das Probevolumen und weitere 5 g Probe konnten zugegeben werden. Nach der zweiten Minuten konnten weitere 5g Probe zugegeben werden, so dass sich die gewünschte Probenmenge von 15g im Mahlbecher befindet. Bei kleinerer Schüttdichte könnte sicherlich weitaus mehr Probe vermahlen werden.
Nach insgesamt 3 Minuten Trockenmahlung wurden alle Drehspäne auf maximal 8mm Länge zerkleinert. Um die gewünschte Endfeinheit zu erreichen sollte in Suspension gemahlen werden (siehe Ergebnis 2).
|
|
Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic lineDrehzahl Hauptscheibe: 600 U/min |
|
Zubehör: |
250 ml Mahlbecher aus Sinterkorund (Al2O3) + 5x 30 mm Ø Al2O3 Mahlkugeln |
|
|
15 g | |
|
< 8mm (siehe Ergebnis 1) | |
|
+ Silikonöl 30ml | |
|
30 min | |
|
d50 < 7,6 µm | |
|
Nach dem Vormahlen in Ergebnis 1, wurden der Probe 30ml Silikon-Öl zugegeben. Um einen Überdruck im Mahlbecher zu verhindern wurde in Schritten von 5 Minuten mit programmierten Pausenzeiten von 10 Minuten gemahlen. Nach mehreren Zyklen sollte die Becher-Außentemperatur kontrolliert (sollte i.d.R. 20 °C unterhalb des Siedepunktes der verwendeten Flüssigkeit bleiben) und gegebenenfalls Mahldauer / Pausenzeiten nachreguliert werden.
Nach einer Mahldauer von 30 Minuten wurde die vorliegende Feinheit mittels Laser-Partikelmessgerät ANALYSETTE 22 überprüft. Die gewünschte Endfeinheit d50 < 10 µm wurde mit d50 < 7,6 µm bereits unterschritten. Die gesamte Probe wurde abgepackt.
Bessere Endfeinheiten sollten durch längere Mahldauer, bzw. einen Mahkugel-Wechsel auf z.B. 10 mm Ø möglich sein.
|