Ein optimales Mahlergebnis wird beim Mahlen in motoröl-artiger Viskosität erwartet. Hierzu wurde die Probe mit ca. 40 ml Wasser versetzt.
Um einen Überdruck im Mahlbecher zu verhindern wurde in Schritten von 3 Minuten mit programmierten Pausenzeiten von 10 Minuten gemahlen. Nach mehreren Zyklen sollte die Becher-Außentemperatur kontrolliert (soll: < 80°C bei Wasser) und gegebenenfalls Mahldauer / Pausenzeiten nachreguliert werden.
Leider liegen uns für die Probe zur Berechnung der resultierenden Partikelgrößenverteilung derzeit keine Mie-Parameter vor. Bei Berechnung nach Fraunhofer-Theorie rechnen wir mit einer leichten Verschlechterung des berechneten Resultats. Eine präzisere Berechnung kann bei bekannten Mie-Parametern nachträglich durchgeführt werden.
Nach einer Mahldauer von 60 Minuten wurde ein d50 < 873nm bestimmt (siehe Mess-Nr. 685 auf separatem Blatt). Nach insgesamt 2 Stunden Mahldauer lag der d50 < 502nm im gewünschten Bereich (siehe Mess-Nr. 764).
Zum Erzielen einer besseren Endfeinheit ist sowohl eine längere Mahldauer, sowie ein Kugelwechsel auf z.B. 0,1mm Ø möglich.