M210318 | |
Biologie, Land- Forstwirtschaft, Lebensmittel | |
50 mm | |
5 mm | |
500 g | |
Ganze Pflaumen können in unserer Messermühle PULVERISETTE 11 zerkleinert werden. Der Kern wird hierbei nur auf einige Millimeter zerkleinert, da kein statisches Messer zum Abscheren der Fragmente vorliegt. |
|
Messermühle PULVERISETTE 11Drehzahl: 2000 - 10000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Behälter: 1,4 L Behälter aus kratzfestem Kunststoff Tritan Messer: Standard-Messer aus rostfreiem Stahl Deckel: Standard-Deckel aus Silikon |
|
|
Pflaumen
|
|
|
400 g | |
|
< 50 mm | |
|
30 Sekunden | |
|
Kerne ~ 4 mm | |
|
Faserige, weiche Proben können in der Regel rasch mit unserer Messermühle PULVERISETTE 11 zerkleinert werden. Bei den Kernen (härteren, spröden Proben) wäre nach einer Trocknung eine Zerkleinerung mittels Schlagwirkung oder Scherwirkung geeignet um solche Materialien rasch zu vermahlen. Möglicherweise reicht eine Zerkleinerung mit unserer Messermühle für Ihre nachfolgende Analyse aus.
Für diesen Versuch wurden 400 g frischer Pflaumen (mit Kernen) in unseren 1,4-Liter Mahlbehälter (aus Tritan; geeignet für das Zerkleinern von frischen Oliven) gegeben, welcher mit einem Standardmesser bestückt war. Die Pflaumen füllten das Gefäß zu ca. 2/3 des zur Verfügung stehenden Volumens. Sicherlich hätten auch die gewünschten 500 g Probe aufgegeben werden können.
Wir starteten unseren Versuch mit einer SOP, welche programmiert war, um zu erst für 5 Sekunden bei nur 2000 U/min vor zu zerkleinern. Anschließend waren für das feine Zerkleinern 5 Intervalle a 1 Sekunde bei 10.000 U/min programmiert.
Der Mahlgeräusch war zu Beginn etwas harsch (aufgrund der ca. 1 cm dicken Kerne), bis die Kerne vorgeschnitten waren. Gegen Ende der ersten 10 Sekunden war ein typisches Mahlgeräusch zu vernehmen. Nach 10 Sekunden waren Kernfragmente bis ca. 3-4 mm Länge zu finden (siehe Foto 2).
Die Mahlung wurde ohne SOP weitergeführt. Die Mühle wurde programmiert um für 20 Sekunden bei maximaler Drehzahl (10.000 U/min) zu vermahlen. Nach einer Gesamtmahldauer von 30 Sekunden wurde der Versuch beendet. Gröbere Fragmente wurden von uns mit einem 1 mm Maschenweite Analysensieb ausgesiebt. Foto 3 zeigt die Grobfraktion neben einem intakten Pflaumen-Kern.
Sicherlich lassen sich auch andere Steinfrüchte mit kleineren Kernen auf diese Weise zerkleinern. Bei geringeren Probenmengen empfehlen wir die Verwendung unseres Vario-Deckels.
Zu große Kerne sollten nicht aufgegeben werden. Im Extremfall könnten lange Kerne zwischen den Störkonturen des Behälters und einem Messer geklemmt werden. Danach kann ein Messer durch den leistungsstarken Motor abgeschert werden. Auch ein Einklemmen eines Kernes unterhalb des bodennahen Messers wäre möglich. Massive Kerne sollten von daher stets vorzerkleinert werden. Aufgrund der Härte von Kernen sollte mit einem höheren Verschließ am Messer gerechnet werden (schneller stumpf). |
|
Bilder: | Beispiel dreier Pflaumen welche zerkleinert wurden. |
![]() |
Nach einer Mahldauer von 10 Sekunden war bereits ein Großteil der Pflaumen fein vermahlen worden. |
![]() |
|
Ausgesiebtes Material > 1 mm (nach einer Mahldauer von 30 Sekunden); ein intakter Kern wurde rechts im Bild platziert. |
![]() |