M200341 | |
Kunststoffe / Textilien | |
70.0 mm | |
100.0 % < 5.0 mm | |
100.0 g | |
Unsere Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 Large zerkleinerte die Modelle sehr schnell, in einem Mahlschritt. Mit unserem Backenbrecher PULVERISETTE 1 kann die Probe metallfrei vermahlen werden. |
|
Backenbrecher PULVERISETTE 1 premium line Modell ISpaltposition: 0,3 mm |
|
Zubehör: |
Werkstoff: Zirkonoxid |
|
|
(2 Schritte) 100 g | |
|
70 mm | |
|
60 s + 30 Sekunden | |
|
großteils < 5 mm | |
|
Wie gewünscht wurde von uns zuerst unser Backenbrecher PULVERISETTE 1 für eine Zerkleinerung verwendet. In unserem Applikationslabor halten wir nur Model I des Premium Line Gerätes vor. Aufgrund der Aufgabegröße (> 60 mm), empfehlen wir die Verwendung eines Model II (für bis zu 95 mm große Probenstücke). Auch ein Classic line Modell II könnte hierfür genutzt werden.
Unser Backenbrecher wurde vorab mit Brechplatten aus Zirkonoxid ausgerüstet um die Probe metallfrei zu vermahlen. Sicherlich können auch Brechplatten aus Stahl für eine solche Probe verwendet werden.
Der Spalt wurde von uns auf 0,3 mm (kleinste Spalteinstellung) eingestellt. Mit dieser Einstellung hat der Mahlspalt in geschlossener Position einen Abstand von 0,3 mm, öffnet im Betrieb (mit Standardkinematik) aber > 2 mm weit. In der Regel finden sich in so zerkleinerten Proben noch bis ca. 8 mm lange Fragmente.
Ein Batch von 100 g wurde vorbereitet und die einzelnen Modelle nacheinander in den Einfülltrichter gegeben. Das Mahlgeräusch nach dem ersten aufgegebenen PMMA-Modell verstummt rasch. Beim zweiten Modell war ein leises Klopfen auf der beweglichen Brechplatte zu vernehmen. Dies deutet darauf hin, dass das Modell zu groß war, und im Mahlraum vor der Brechplatte verkantete. Eventuell könnte das Gewicht von weiter aufgegebener Probe das PMMA-Modell wieder mobilisieren. Wir gaben den Rest an Probe hinzu. Nach einer kurzen Verbesserung des Geräusches stellte sich wieder ein leises Klopfgeräusch ein.
Die Probe wurde von uns im Mahlraum über die Modifikation der Spalteinstellung mobilisiert. Der Spalt wurde mehrmals fast vollständig geöffnet und wieder geschlossen. Die gesamte Probe war auf diese Weise innerhalb von ca. 60 Sekunden vorzerkleinert worden.
Der Austrag wurde abschließend noch ein weiteres Mal bei 0,3 mm Spalteinstellung aufgegeben. Das Mahlgeräusch war typisch. Die Probe war spröde und klein genug, um problemlos vermahlen werden zu können.
Einige Fragmente > 5 mm fanden sich im Austrag. Rückstände waren nicht im Mahlraum zu sehen. Die Reinigung erfolgte rasch, mittels Pinsel und Staubsauger.
|
|
Bilder: | Originale Aufgabegröße der Modelle. Es fanden sich einige > 70 mm breite Stücke, weshalb wir die Verwendung eines Model II Backenbrechers empfehlen. |
![]() |
Austrag, nachdem die Spalteinstellung variiert wurde, um die Probe zu mobilisieren. |
![]() |
|
Probematerial, welches bei kleinster Spalteinstellung zerkleinert wurde. |
![]() |
|
Backenbrecher PULVERISETTE 1 premium line Modell I
|
|
Zubehör: |
Rotor: Standard-Rotor mit V-Schneiden und Gegenmessern optionales Zubehör: Schleusen-Trichter mit Schieber Werkstoff: gehärteter rostfreier Stahl Siebkassette: 4 mm Quadratloch |
|
|
160 g | |
|
70 mm | |
|
50 Sekunden | |
|
4 mm | |
|
Klassischerweise werden Kunststoffe oft mit Schneidmühlen zerkleinert. Bei einer Aufgabegröße bis ca. 70 mm, hätten wir zur größeren Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 Large geraten. Hier ist eine metallfreie Zerkleinerung nicht möglich.
Über den Schleusentrichter mit Schieber lassen sich bei dieser Mühle bis zu 120 mm breite Proben aufgeben. Sofern weniger an Feinstaub entstehen soll, hätte sich die Einstellung einer geringeren Drehzahl angeboten. Wir hatten unsere Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 Large auf 1000 U/min (300-3000 U/min möglich) eingestellt.
Ein Batch von 160 g wurde präpariert und jeweils zwei der Proben-Modelle wurden gleichzeitig über den Schleusentrichter aufgebeben. Durch die verwendete Siebkassette mit 4 mm Quadratloch war die Probe sehr schnell zerkleinert worden und das Mahlgeräusch verstummte nach nur wenigen Sekunden. Die gesamte Probe war nach nur 40 Sekunden aufgegeben worden und kein Mahlgeräusch nach ca. 45 Sekunden zu hören. Die Maschine wurde nach 50 Sekunden gestoppt.
Der Austrag der Mühle war im Vergleich zum Ergebnis 1 noch etwas feiner. Etwas feiner Staub fand sich im Mahlraum, sowie im Schleusentrichter. Die Reinigung erfolgte mittels Pinsel und Staubsauger. Abschließend wurden letzte Rückstände noch mit Druckluft entfernt. Sicherlich können auch weitaus größere Probenmengen auf diese Weise zerkleinert werden.
|
|
Bilder: | Geöffnete Mahlkammer nach 50 Sekunden. Nur wenige kleine Etiketten lagen lose auf der 4 mm Quadratloch Siebkassette. |
![]() |
Austrag aus der Mühle, welcher die 4 mm perforierte Siebkassette passierte. |
![]() |