M210150 | |
Kunststoffe / Textilien | |
20 cm | |
80.0 % < 350.0 µm | |
500.0 g | |
Für ein Feinschneiden der Probe empfehlen wir die Verwendung einer Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line mit Schneidmühlen-Umrüstung. Eine Vorzerkleinerung war zur Aufgabe der Probe erforderlich. |
|
Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 Drehzahl 300-3000 U/minDrehzahl: 3000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Rotor: Standard-Rotor mit V-Schneiden und Gegenmessern optionales Zubehör: Hochleistungszyklon aus rostfreiem Stahl Werkstoff: gehärteter rostfreier Stahl Siebkassette: 4 mm Quadratloch |
|
|
Voschneiden < 4 mm
|
|
|
380 g | |
|
Breite < 30 mm | |
|
140 Sekunden | |
|
< 4 mm | |
|
Die originalen Paneele wurden von uns mit einer Tisch-Schere zu Beginn auf ca. 2-3 cm breite Steifen vorgeschnitten. So konnte die Probe mit dem Standardtrichter für Lang- und Schüttgut in unsere Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 überführt werden.
Für unsere Schneidmühle PULVERISETTE 19 Large könnte die Probe auch auf < 10 cm abgelängt aufgegeben werden. Bereits zur Vorzerkleinerung wurde unser Hochleistungszyklon mit Absaugvorrichtung verwendet. Für eine reine Vorzerkleinerung auf < 4 mm wäre dieses Zubehör sicherlich nicht notwendig gewesen.
Wir präparierten 380 g der Probe und haben diese einzeln oder zu zweit in die Mahlkammer. Es dauerte 140 Sekunden, bis die gesamte Probe aufgegeben und zerkleinert wurde. Der Stößel wurde nur selten verwendet, um die Probenaufgabe zu erleichtern.
Das so vorzerkleinerte Material kann für weitere Feinmahlversuche verwendet werden (siehe nachfolgende Ergebnisse). Rückstände in der Mahlkammer waren minimal; sicherlich hätten auch weit größere Probenmengen auf diese Weise zerkleinert werden können. Die Reinigung der Mahlkammer erfolgte rasch, mittels Pinsel und Staubsauger. |
|
Bilder: | Geöffnete Mahlkammer nach 2:20 Minuten; minimale Rückstände wurden rasch, mittels Pinsel und Staubsauger entfernt. |
![]() |
Austrag, welcher die 4 mm Siebkassette passieren konnte. |
![]() |
|
Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 Drehzahl 300-3000 U/minDrehzahl: 3000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Rotor: Standard-Rotor mit V-Schneiden und Gegenmessern optionales Zubehör: Hochleistungszyklon aus rostfreiem Stahl Werkstoff: gehärteter rostfreier Stahl Siebkassette: 0,5 mm Trapezloch |
|
|
Feinvermahlung < 0,5 mm
|
|
|
80 g | |
|
< 4 mm | |
|
4 min | |
|
Abbruch 500 µm | |
|
Vorgeschnittene Probe aus Ergebnis 1 (< 4 mm) wurde für diesen Versuch verwendet und sollte mit diesem Versuch und unserer Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 auf < 0,5 mm zerkleinert werden.
Es wurde ein Batch von 150 g an Material präpariert. Die Mühle war ausgerüstet mit unserem Hochleistungszyklon mit Absaugvorrichtung, Standard-Rotor mit V-Schneiden und einer Siebkassette mit 0,5 mm Trapezloch-Perforation.
Langsam wurde die < 4 mm Probe in ein Einfülltrichter der Mühle gegeben. Der Austrag schien nach 3 Minuten zu stagnieren, auch wurde festgestellt, dass der Luftstrom durch die Absaugvorrichtung zu diesem Zeitpunkt kollabiert war. Auch das mehrfache Aus- und Anschalten der Absaugvorrichtung verbesserte den Luftdurchsatz nicht mehr. Sicherlich waren die 0,5 mm Trapezlöcher der Siebkassette zu einem Großteil zugesetzt.
Wir unterbrachen den Versuch nach einer Gesamtmahldauer von 4 Minuten bei lediglich 80 g Probenzugabe und ca. 50 g Probenaustrag ins Auffangglas des Zyklons.
Ca. 95 % der Trapezlöcher waren mit Probe zugesetzt. Zur Reinigung wurde die Mahlkammer ausgesaugt, die Siebkassette wurde mit einer Drahtbürste (Messing-Borsten) von Rückständen befreit.
Typischerweise werden mit unserer Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line als Schneidmühle umgerüstet wesentlich feinere Ergebnisse erzielt (siehe Versuche 3 und 4).
|
|
Bilder: | Geöffnete Mahlkammer nach 4 Minuten; bereits ein Großteil der Trapezlöcher war mit Material zugesetzt. |
![]() |
Austrag welcher die 0,5 mm perforierte Siebkassette passierte. |
![]() |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium lineDrehzahl: 18000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Rotor: Schneidrotor optionales Zubehör: Hochleistungszyklon aus rostfreiem Stahl Siebring: Siebring mit 0,5 mm Trapezloch Werkstoff: rostfreier Stahl |
|
|
Feinvermahlung < 0,5 mm
|
|
|
150 g | |
|
< 4 mm | |
|
4 min | |
|
500 µm | |
|
Unsere Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line kann zur Schneidmühle umgerüstet werden. Mit einem Messerspalt von 0,1 mm und einer maximalen Drehzahl von 18.000 U/min werden Proben oft um einiges feiner zerkleinert, als bei klassischen Schneidmühlen (mit nur 3000 U/min und 0,2 mm Messerspalt).
Wir verwendeten unser auf < 4 mm vorzerkleinertes Probenmaterial für diesen Versuch. Ein Batch von 150 g wurde vorbereitet und langsam in den Einfülltrichter der Mühle überführt. Das Mahlgeräusch war unauffällig und die Probe nach 4 Minuten komplett aufgegeben und vermahlen worden.
Die Siebschalen waren minimalst mit Probematerial zugesetzt; sicherlich könnten weitaus größere Probenmengen ohne Reinigungsschritt auf diese Weise zerkleinert werden. Die Reinigung erfolgte rasch, mittels Pinsel und Staubsauger.
|
|
Bilder: | Geöffnete Mahlkammer nach 4 Minuten; wenige elektrostatische Rückstände ließen sich rasch mit Staubsauger und Pinsel entfernen. Siebschalen waren nicht signifikant zugesetzt. |
![]() |
Austrag, welcher die 0,5 mm perforierten Siebschalen passierte. |
![]() |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium lineDrehzahl: 18000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Rotor: Schneidrotor optionales Zubehör: Hochleistungszyklon aus rostfreiem Stahl Siebring: Siebring mit 0,20 mm Trapezloch Werkstoff: rostfreier Stahl |
|
|
Feinvermahlung < 0,2 mm
|
|
|
50 g | |
|
< 4 mm | |
|
5 min | |
|
Abbruch 200 µm | |
|
Für unseren letzten Versuch wurden die Siebschalen gegen 0,2 mm Trapezloch perforierte Schalen getauscht und ein weiters Batch von 100 g < 4 mm PVB vorbereitet. Die Probe wurde nur sehr langsam zugegeben. Nach 5 Minuten zeigte ein sich änderndes Mahlgeräusch und ein beinahe komplett abgerissener Luftstrom an, dass sich viele Trapezlöcher mit Material zugesetzt hatten. Wir unterbrachen das Zufüttern der Probe nachdem 50 g Material aufgegeben wurden.
Im Mahlraum waren wie vermutet sehr viele Trapezlöcher mit Material blockiert (~ 90-95 %). Größere Mengen können auf diese Weise nicht zerkleinert werden. Ein Austrag von 42 g wurde aus dem Auffangglas des Zyklons abgepackt. Die Reinigung erfolgte mittels Pinsel und Staubsauger. Der Siebschalenhalter wurde zur intensiven Reinigung auseinandergenommen und die Schiebschalen mit einer Drahtbürste (aus Messing) gereinigt. Auch Druckluft oder ein Ultraschallbad kann zur Reinigung der Mahlteile verwendet werden.
|
|
Bilder: |
![]() |
|
![]() |