M210076 | |
Biologie, Land- Forstwirtschaft, Umwelt | |
20 cm | |
< 0.2 mm | |
10.0 g | |
Die gewünschte Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line kann zur Zerkleinerung Ihrer Probe verwendet werden. |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium lineDrehzahl: 18000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Rotor: Schneidrotor optionales Zubehör: Hochleistungszyklon aus rostfreiem Stahl Siebring: Siebring mit 1 mm Trapezloch Werkstoff: rostfreier Stahl |
|
|
Wolle Vorzerkleinerung
|
|
|
10 g | |
|
20 mm | |
|
40 Sekunden | |
|
1 mm | |
|
Die originale Wolle war mit einer Faserlänge über 20 cm zu groß um direkt aufgegeben zu werden. Das Wolle-Bündel wurde von uns manuell, mit einer einfachen Papierschere innerhalb von 2 Minuten auf < 20 mm vorgeschnitten. Mit dieser Aufgabegröße solle die Wolle problemlos zerkleinert werden können. Hier raten wir dazu, die Probe zuerst auf < 1 mm vor zu zerkleinern, und anschließend mit einem 0,2 mm perforierten Siebschalen-Set zu vermahlen.
Unsere Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line wurde zur Schneidmühle umgerüstet. Mit einer Drehzahl bis 18.000 U/min sollten sich weitaus feinere Ergebnisse realisieren lassen, als mit typischen Schneidmühlen mit ca. 3.000 U/min. Die Mühle wurde mit unserem Hochleistungszyklon mit Absaugvorrichtung ausgerüstet. Hiermit lassen sich Mahlteile und Probe aktiv im Luftstrom kühlen (bis ca. 2800 L Luft/min). Fein zerkleinertes Probematerial welches oft bei < 0,2 mm Feinheit aufgrund von Elektrostatik an vorhandenen Oberflächen haftet wird oft abgesaugt und führt nicht zum Verschluss solch feiner Siebschalen-Perforationen.
Die 10 g vorgeschnittene Probe wurden langsam in den Einfülltrichter gegeben. Das Mahlgeräusch während der Zugabe war typisch. Das Mahlgeräusch verstummte sofort, nachdem das letzte Fragment an Probe aufgegeben wurde. Es wurden genau 40 Sekunden benötigt, bis die komplette Probe aufgegeben und zerkleinert war.
Minimale Rückstände waren nach dem Abschluss des Versuchs im Mahlraum. Aus dem Auffangglas des Zyklons wurden 9,4 g abgepackt. Feine Faserfragmente verblieben aufgrund von Elektrostatik im Glas und wurden mit einem Staubsauger entfernt.
Die Reinigung des Siebschalenhalters wurde rasch, mittels Pinsel und Staubsauger durchgeführt. Im Anschluss wurde Druckluft verwendet, um die letzten Probenreste auszublasen. Für eine intensive Reinigung kann der Siebschalenhalter auch auseinandergeschraubt werden.
|
|
Bilder: | Originale Wolle (Ausgangsmaterial) musste manuelle vorzerkleinert werden. |
![]() |
Beispiel der vorgeschnittene Wolle. |
![]() |
|
Wenige Rückstände verblieben im Mahlraum. Trapezlöcher der Siebschalen waren nicht mit Material zugesetzt. |
![]() |
|
Wolle, welche eine 1 mm Trapezloch Perforation passierte. |
![]() |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium lineDrehzahl: 18000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Rotor: Schneidrotor optionales Zubehör: Hochleistungszyklon aus rostfreiem Stahl Siebring: Siebring mit 0,20 mm Trapezloch Werkstoff: rostfreier Stahl |
|
|
Wolle Feinvermahlung
|
|
|
9 g | |
|
1 mm | |
|
70 Sekunden | |
|
200 µm | |
|
Das vorzerkleinerte Probematerial aus Ergebnis 1 wurde in diesem Versuch fein vermahlen. Lediglich der Siebschalenhalter wurde für diesen Versuch durch einen Siebschalenhalter mit einem Set aus 4x 0,2 mm Trapezloch-Siebschalen ersetzt.
Die Probe wurde gleichmäßig in den Einfülltrichter gegeben. Es wurden ca. 70 Sekunden benötigt, bis die komplette Probe aufgegeben und vermahlen wurde. Das Mahlgeräusch während der Probenaufgabe war typisch. Auch nach diesem Versuch verblieb nur eine sehr geringe Probenmenge im Mahlraum. Hier ließe sich der Austrag noch ein wenig steigern, wenn Rückstände im Auffanggefäß bei laufender Probenabsaugung mit einem Pinsel in den Zyklon geschoben würden.
Die Siebschalen mit 0,2 mm Trapezloch waren nicht signifikant mit Probe zugesetzt. Sicherlich können auch größere Probenmengen auf diese Weise zerkleinert werden.
Die Reinigung wurde analog Ergebnis 1 durchgeführt. Abgepackt wurden 8,5 g Probe. Da die feinen Fasern die Siebschalen in Längsrichtung passieren könnten, finden sich noch viele Fragmente zwischen 2-3 mm Länge in der Probe. |
|
Bilder: | Geöffnete Mahlkammer nach ca. 70 Sekunden Mahldauer. Sicherlich können auch größere Probenmengen mit 0,2 mm Siebschalen vermahlen werden. |
![]() |
Im Austrag fanden sich noch bis ca. 3 mm lange Faserfragmente. |
![]() |