M190064 | |
Geologie / Mineralogie, Bergbau / Hüttenwesen | |
355.0 µm | |
355.0 % < 300.0 µm | |
300.0 g | |
Wir empfehlen die Verwendung eines Backenbrecher PULVERISETTE 1 zur Vorzerkleinerung. Der Backenbrecher kann auch mit unserer Scheibenmühle PULVERISETTE 13 zur Feinmahlung kombiniert werden. Die gewünschte Fraktion muss im Anschluss ausgesiebt werden, da bei spröden Proben oft auch ein höherer Feinanteil entsteht. |
|
Backenbrecher PULVERISETTE 1 premium line Modell ISpaltposition: 0,30 mm |
|
Zubehör: |
Werkstoff: rostfreier Stahl |
|
|
Originale Probe
|
|
|
207,00 g | |
|
80,00 mm | |
|
10,00 Sekunden | |
|
10,00 mm | |
|
Das ~ 8 cm lange Stück Manganerz wurde mit unserem Backenbrecher PULVERISETTE 1 Modell I (Premium-Linie) vorzerkleinert. Bei kleinster Spalteinstellung von 0,3 mm öffnet sich der Spalt bei Standardkinematik auf > 2 mm.
Bei Standardkinematik werden in der Regel spröde Proben auf < ~ 3x8x8 mm zerkleinert. Die 207 g Probe wurden langsam in den Einfülltrichter zugeführt. Das Mahlgeräusch war typisch und verstummte rasch. Nach nur 10 Sekunden war die Probe komplett vermahlen worden.
Das Gros der Probe war wie erwartet auf < 8 mm Länge vermahlen worden. Wenige dünne Fragmente bis ca. 10 mm fanden sich im Auffanggefäß. Die Mahlkammer ist nicht signifikant zugesetzt. Sicherlich hätten auch weitaus größere Probenmengen auf diese Weise vermahlen werden können. Der Mahlraum war rasch, mittels Pinsel und Staubsauger gereinigt.
|
|
Bilder: | Das bereitgestellte Erzstück war etwa 8 cm lang. Dieses Fragment passte immer noch in einen Backenbrecher Modell I. |
![]() |
Austrag an Probe, welcher den auf der Spaltposition 0,3 mm zerkleinert wurde. So vorzerkleinerte Probe kann in vielen unserer Mühlentypen zur Feinmahlung verwendet werden. |
![]() |
|
Scheibenmühle PULVERISETTE 13 premium lineSpalteinstellung: 0,15 mm |
|
Zubehör: |
Werkstoff: gehärteter, rostfreier Stahl Mahlscheibendurchmesser: 200 mm |
|
|
Vorzerkleinerte Probe (1)
|
|
|
100,00 g | |
|
10,00 mm | |
|
50,00 Sekunden | |
|
150,00 µm | |
|
Nach Vorzerkleinerung der Probe mit unserer PULVERISETTE 1 wurde die Probe für diesen Versuch in unsere Scheibenmühle PULVERISETTE 13 (Premiumlinie) aufgegeben. Die ersten ~ 105 Gramm der vorzerkleinerten Probe wurden vollständig in den Einfülltrichter gegeben. Die Spalteinstellung der Maschine wurde auf 0,15 mm eingestellt. Bei einer Spalteinstellung von 0,15-0,25 mm schätzen wir, dass ein höheres Verhältnis von 300-355 µm Teilchen gefunden wird.
Das Mahlgeräusch begann nach 30 Sekunden zu verstummen; der Mahlvorgang wurde nach 50 Sekunden abgebrochen. Etwas Probe befand sich auf der feststehenden Mahlscheibe und wurde in die Mahlkammer gebürstet, um ebenfalls aufgefangen zu werden. Etwa 100 Gramm der gemahlenen Probe wurden verpackt und werden zurückgeschickt. Ohne einen Reinigungsschritt wurde die zweite Fraktion der Probe zugeführt und mit einer Spalteinstellung von 0,25 mm gemahlen (siehe Ergebnis 3).
|
|
Bilder: | Probeaustrag nach dem Passieren eines 0,15 mm Mahlspaltes. |
![]() |
|
Scheibenmühle PULVERISETTE 13 premium lineSpalteinstellung: 0,25 mm |
|
Zubehör: |
Werkstoff: gehärteter, rostfreier Stahl Mahlscheibendurchmesser: 200 mm |
|
|
Vorzerkleinerte Probe (1)
|
|
|
100,00 g | |
|
10,00 mm | |
|
40,00 Sekunden | |
|
250,00 µm | |
|
Die zweite Probenhälfte wurde von uns mit einer Spalteinstellung von 0,25 mm zerkleinert. Die Probe wurde rasch über den Einfülltrichter aufgegeben und war nach ca. 25 Sekunden fast komplett zerkleinert. Das Mahlgeräusch verstummte zum Ende hin nur langsam und wir unterbrachen die Mahlung nach insgesamt 40 Sekunden.
Es konnten 95 g von 100 g aus dem Auffanggefäß abgepackt werden. Die Reinigung der Mahlkammer erfolgte rasch, mittels Pinsel und Staubsauger.
Wir raten davon ab, die zurückgesandten Proben für eine anschließende Analyse zu verwenden. Die Mühle in unserem Labor ist nicht mit einer optionalen Kunststoffbeschichtung ausgestattet, und das Gusseisengehäuse kann eine Hauptquelle für Kreuzkontaminationen sein. Viele verschiedene Proben wurden bei uns bereits zerkleinert (z.B. elementares Kobalt und Silber in der vergangenen Woche) und sicherlich lassen sich mit einer ausreichend sensitiven Analysenmethode noch Spuren einer vorher vermahlenen Probe finden.
Um die Ausgabe der gewünschten Fraktion zu optimieren, ist es möglich, mit einer gröberen Spalteinstellung zu beginnen und die gewünschte Fraktion z.B. durch Sieben oder Sichten abzutrennen. Die Grobfraktion kann ein weiteres Mal mit leicht reduzierter Spalteinstellung aufgegeben und erneut gemahlen werden. Auf diese Weise kann die schmale Fraktion von Partikeln zwischen 300-355 µm angereichert werden und dadurch Probenverluste minimiert werden. Um die optimale Einstellung der Spalte und Siebschritte zu finden, sind unter Umständen mehrere Versuche erforderlich.
|
|
Bilder: | Austrag, welcher einen 0,25 mm Spalt passierte. |
![]() |
Geöffnete Mahlkammer nach der Zerkleinerung von 207 Gramm Magnesiumerz. Etwas loses Material verblieb im Mahlraum und konnte rasch mittels Pinsel und Staubsauger entfernt werden. |
![]() |