M190049 | |
Metallurgie, Umwelt | |
1.0 cm | |
90 % < 1.0 mm | |
250.0 g | |
Für die vorgesehene Probenart empfehlen wir die Verwendung einer Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 mit Scheibenmahlrotor zur Zerkleinerung. |
|
Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 Drehzahl 300-3000 U/min
|
|
Zubehör: |
Rotor: Scheibenfräser-Rotor mit Wendeschneidplatten und Gegenmessern aus Hartmetall Wolframkarbid optionales Zubehör: Auffanggefäß, 3 Liter Werkstoff: Hartmetall Wolframkarbid Siebkassette: 0,75 mm Trapezloch |
|
|
Standard-Teile
|
|
|
32,00 g | |
|
10,00 mm | |
|
2,00 min | |
|
750,00 µm | |
|
Für unseren Versuch haben wir die 400-V-Version unserer Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 mit einem Edelstahlgehäuse verwendet. Diese Ausrüstung ist nicht erforderlich, um diese Art von Probe zu zerkleinern. Auch eine Standardversion mit niedrigerer Spannung könnte zum Zerkleinern verwendet werden.
Die zur Verfügung gestellten Proben enthalten hauptsächlich elektronische Komponenten in Form von Fragmenten von PC-Platinen. Wir haben die Probe in zwei Gruppen aufgeteilt (siehe Foto). Weichere Teile, die sich mit einem Seitenschneider leicht schneiden lassen, wurden zuerst zugeführt. Diese Fragmente können in höheren Mengen gemahlen werden, ohne die Mühle zu beschädigen. Die Relais mit Stahlgehäuse wurden aussortiert, weil ein erster „Seitenschneidertest“ für diese Fragmente nicht erfolgreich war. Wenn Metallfragmente mit einer Stärke > 1 mm zugeführt werden (Ferro-Legierungen), können die Messer beschädigt werden. Daher empfehlen wir dringend die Verwendung eines Scheibenmühlenrotors mit Wendeschneidplatten und Messern aus Hartmetall-Wolfram-Karbid. Die Wendeschneidplatten können bis zu dreimal gedreht werden, bevor ein Austausch erforderlich ist. Der Austausch dieser Wendeschneidplatten kann auf der Kundenseite durchgeführt werden; es ist nicht notwendig, einen solchen Rotor zum Schärfen an Fritsch zu schicken.
Die 32 Gramm der leichteren Teile wurden als erstes zerkleinert. Wir haben für unseren Versuch eine 0,75 mm Siebkassette benutzt, um sicherzugehen, dass die gemahlene Probe ein Prüfsieb mit 1 mm Maschenweite passiert.
Die Zugabe erfolgte langsam und das Mahlgeräusch wurde beobachtet. Die zugebenen Fragmente erzeugten ein typisches Mahlgeräusch, ohne härtere Mahlgeräusche. Die Zugabe erfolgte in kleineren Chargen, um zu viel Probe in der Mahlkammer zu vermeiden. Die gesamte Probe wurde innerhalb 30 Sekunden zugegeben. Der Großteil der gemahlenen Menge wurde nach einer Mahldauer von 30 Sekunden erreicht (24,5g). Nach zwei Minuten Mahldauer wurden nur weitere 3 Gramm Probe in dem 3 Liter Auffanggefäß gefunden. Die Mühle wurde nach 5 Minuten Gesamtmahldauer gestoppt. Es wurden nur 0,5 Gramm neuer Austrag nach den zusätzlichen 3 Minuten im Auffanggefäß gefunden. Wir empfehlen, den Mahlversuch nach zwei Minuten abzuschließen.
Die Sieblöcher sind nicht wesentlich verstopft; sicherlich könnten auf diese Weise noch größere Mengen an Proben gemahlen werden. Wenn größere Menge gemahlen werden sollen, empfehlen wie die Verwendung eines Probenabsaugsystems mit Zyklon (oder Hochleistungszyklon), um die Staubentwicklung zu reduzieren.
Feinstaub kann beim offenen Standard-Trichter für Lang- und Schüttgut entweichen. Der optionale, Einfülltrichter mit Probenschieber kann mit seinen zwei getrennten Kammern auch die Staubentwicklung reduzieren. Siehe Ergebnis zwei für die härteren Relaiskomponenten.
|
|
Bilder: | Die ursprüngliche Probe wurde in zwei Hälften geteilt. Die linke Seite besteht hauptsächlich aus weicheren Metallen, kleinen Keramikstücken und PCBs. Solche Stücke sollten problemlos mahlbar sein. Auf der rechten Seite wurden Relais mit Metallgehäuse getrennt, die in zwei Teilen zugeführt wurden. |
![]() |
Geöffnete Mahlkammer nach 5 Minuten. Es wurden nur wenige lose Fragmente und Staub durch Absaugen mit einer weichen Bürste schnell entfernt. |
![]() |
|
Erzielter Austrag, welcher die 0,75 mm Siebkassette passierte (1 min – ganz links). Zusätzlicher Austrag nach zwei Minuten und fünf Minuten Laufzeit (rechts im Bild). |
![]() |
|
Universal-Schneidmühle PULVERISETTE 19 Drehzahl 50-700 U/min
|
|
Zubehör: |
Rotor: Scheibenfräser-Rotor mit Wendeschneidplatten und Gegenmessern aus Hartmetall Wolframkarbid optionales Zubehör: Auffanggefäß, 3 Liter Werkstoff: Hartmetall Wolframkarbid Siebkassette: 0,75 mm Trapezloch |
|
|
Relais
|
|
|
13,00 g | |
|
20,00 mm | |
|
2,00 min | |
|
750,00 µm | |
|
Die aufgebrochenen Relais-Gehäuse konnte mit unserem Seitenschneidertest geschnitten werden. Diese beiden Fragmente wurden zuerst zugeführt und erzeugten ein typisches, unauffälliges Mahlgeräusch.
Das intakte Relais war zu groß, um einen Seitenschneider zum Vorschneiden zu verwenden. Zu dicke Metalle (oder explizit gehärtete Eisenmetallfragmente wie z.B. Schrauben) können die Hartmetalleinsätze beschädigen. Solche dickeren Fragmente sollten abgetrennt und nicht in die der Mühle zerkleinert werden.
Wir haben ebenfalls die intakten Relais getestet und in die Mühle gegebenen. Die Relais erzeugten ebenso typische Mahlgeräusche und wurden ohne Probleme zerkleinert. Die gesamte Probe wurde innerhalb 20 Sekunden aufgegeben. Das Hauptgeräusch der Mahlung verstummte innerhalb der ersten Minute. Wir fanden einen Austrag von 10,6 Gramm nach einer Minute im Auffanggefäß. Der Austrag stieg nach der zweiten Minute nur noch um weitere 1,6 Gramm. Der Versuch wurde nach zwei Minuten Gesamtmahlzeit abgebrochen. Die Rückstände in der Mahlkammer wurden rasch, mittels Pinsel und Staubsauger entfernt.
Die 0,75 mm Trapezloch Siebkassette war nicht signifikant verstopft, auch größere Mengen könnten auf diese Weise gemahlen werden.
|
|
Bilder: | Geöffnete Mahlkammer nach zwei Minuten Mahlung der Relaisfragmentprobe. Der Scheibenmahlrotor wurde auf das erste feste Messer der Mahlkammer gesetzt. Auch nach diesem Versuch befinden sich nur wenige Fragmente und Staub im Inneren der Mahlkammer. Die Reinigung wurde schnell durch Absaugen mit einer weichen Bürste durchgeführt. |
![]() |
Ausgabe im Inneren des Sammelbehälters nach der ersten Mahlminute (linker Haufen); und schließlich nach einer Gesamtmahlzeit von zwei Minuten (rechter Haufen). |
![]() |