M190270 | |
Biologie | |
mm | |
90.0 % < 0.5 mm | |
5.0 g | |
Wir empfehlen die Verwendung einer Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 zur Vermahlung. Eine Vorzerkleinerung (manuell oder mit unseren Universal-Schneidmühlen bzw. mit unserer Messermühle) muss vorab erfolgen. |
|
Messermühle PULVERISETTE 11Drehzahl: 10000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Behälter: 1,4 L Behälter aus kratzfester Kunststoff PC Messer: Standard-Messer aus rostfreiem Stahl Deckel: Standard-Deckel aus Silikon |
|
|
Vorzerkleinerung (Klumpen 1)
|
|
|
24,00 g | |
|
60,00 mm | |
|
10,00 Sekunden | |
|
5,00 mm | |
|
Das originale Probenmaterial 1 (Klumpen) ist für eine direkte Probenaufgabe mit unserer Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 zu groß. Für eine problemlose Mahlung sollten Fragmente so fein wie möglich vorgeschnitten sein. Nach Möglichkeit sollten Fragmente stets < 1 cm max. Länge aufweisen.
Wir verwendeten zum Vorzerkleinern unsere Messermühle PULVERISETTE 11. 24 Gramm der trockenen Probestücke wurden in Intervallen von zwei Sekunden in fünf Zyklen vermahlen. Nach jedem Zyklus war eine Pausenzeit von einer Sekunde programmiert. Nach insgesamt 10 Sekunden Mahldauer wurden nur wenige Fragmente bis ca. 5 mm gefunden. Die so vorzerkleinerte Probe kann für eine Feinmahlung mit unserer Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 verwendet werden.
Zur intensiven Reinigung wurde das Zubehör mit warmen Wasser gereinigt und anschließend abgetrocknet.
|
|
Bilder: | Originale Probe links vor dem Behältnis mit zerkleinerter Probe (10 Sekunden). |
![]() |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineDrehzahl: 20000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Siebring: Siebring mit 0,5 mm Trapezloch Rotor: Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl Werkstoff: rostfreier Stahl |
|
|
vorzerkleinertes Material 1
|
|
|
6,50 g | |
|
5,00 mm | |
|
70,00 Sekunden | |
|
500,00 µm | |
|
Die präparierte Probe wurde von uns innerhalb von 70 Sekunden aufgegeben und vermahlen. Das Mahlgeräusch war sehr weich, ohne Auffälligkeiten. Etwas Probestaub rotierte mit dem Luftstrom im Einfülltrichter der Mühle.
Nach dem Versuch war die aufgegebene Probe um ein Vielfaches voluminöser, als das Ausgangsmaterial. An den Rippen des Schlagrotors fand sich etwas anhaftender Probestaub. Rückstände waren einfach zu entfernen.
Unterhalb des Rotors drang etwas Probestaub in die Labyrinthscheibe ein.
Sofern später größere Probenmengen zerkleinert werden sollen, so kann die Mühle auch mit einer optionalen Probenabsaugung mit Zyklon ausgestattet werden. Auch hier wurden alle Mahlteile im Anschluss intensiv unter fließendem Wasser gereinigt und nach dem Klarspülen abgetrocknet.
|
|
Bilder: | Geöffnete Mahlkammer nach der Zerkleinerung von 6,5 g Probe. Das zerkleinerte Material wurde sehr voluminös. |
![]() |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineDrehzahl: 20000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Siebring: Siebring mit 0,5 mm Trapezloch Rotor: Schlagrotor mit 8 Rippen aus rostfreiem Stahl Werkstoff: rostfreier Stahl |
|
|
Flache Bögen nach Vorzerkleinerung
|
|
|
5,00 g | |
|
5,00 mm | |
|
40,00 Sekunden | |
|
500,00 µm | |
|
Nach der Vorzerkleinerung analog Ergebnis 1 wurden die vorzerkleinerten Zellulose-Platten (ebenfalls < 5 mm max. Länge) mit unserer Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic line vermahlen. Nach 40 Sekunden war das vorbereitete Batch aufgegeben und vermahlen worden. Hier legten sich längere Fasern über die Rotor-Rippen. Auch hier konnten die Rückstände einfach von der Oberfläche gezogen werden. Die Trapezlöcher des Siebrings waren nicht signifikant mit Probematerial zugesetzt.
Es waren die ersten beiden Kanäle der Labyrinthscheibe mit etwas feinem Zellulose-Staub besetzt. Wie in Ergebnis 2 erwähnt kann für größere Mengen an Probe auch eine Probenabsaugung mit Zyklon, oder unser Zubehör zum Zerkleinern größerer Mengen (Papier-Filtersäcke) nachgerüstet werden.
|
|
Bilder: | Geöffnete Mahlkammer nach 40 Sekunden. Die Probe 2 scheint heller und voluminöser als Klumpen 1 Probenmaterial. |
![]() |