M190322 | |
Geologie / Mineralogie | |
5.0 cm | |
1.0 % < 1.0 mm | |
1.0 kg | |
Ton als Mineral ist in der Regel aus Partikeln ~ 4 µm zusammengesetzt. Bei solch feinen Primärpartikeln werden solche Materialien oft schnell verpresst. Unsere Schlagkreuzmühle PULVERISETTE 16 kann zur Zerkleinerung der Probe verwendet werden. |
|
Backenbrecher PULVERISETTE 1 premium line Modell ISpaltposition: 0,30 mm |
|
Zubehör: |
Werkstoff: rostfreier Stahl |
|
|
300,00 g | |
|
50,00 mm | |
|
1,50 min | |
|
3,00 mm | |
|
Bei einer Ausgangsgröße von ca. 5 cm Länge und Breite ist typischerweise eine Vorzerkleinerung erforderlich. Dies kann manuell oder mit unserem Backenbrecher PULVERISETTE 1 erfolgen (unabhängig davon, ob Premium Line oder Classic Line zum Einsatz kommt).
Zur Demonstration haben wir 300 Gramm der trockenen Tonprobe für die Zerkleinerung mit dem Backenbrecher PULVERISETTE 1 premium line verwendet.
Es wurden Stahl-Brechplatten verwendet und eine Spalteinstellung von 0,3 mm eingestellt. Die Tonstücke wurden in einen Einfülltrichter gegeben und rutschen problemlos in die Mahlkammer. Das Mahlgeräusch war typisch für eine Ton Probe. Das Mahlgeräusch verstummte relativ schnell nach ~ 90 Sekunden.
Typischerweise sind viele Tonpartikel bereits kleiner als 4 µm und neigen dazu, an vorhandenen Oberflächen zu haften / verkleben, wenn eine solche Probe in trockener Form gemahlen wird. Wir fanden geringe Spuren in der Mahlkammer (wo der kleinste Spalt vorhanden ist).
Der Probenaustrag enthielt viele feine Probenfragmente und einige längliche Tonfragmente, die bereits wieder durch die bewegliche Brechplatte (leicht manuell auseinander zu brechen) wieder zusammengepresst wurden.
Ein solches Ergebnis war typisch, wenn eine trockene Ton Probe zerkleinert wurde.
Die feuchte Qualität des Tons konnte auf diese Weise nicht gemahlen werden. Solche Proben werden nur deformiert und bleiben an allen Oberflächen, mit welchen eine Kraft ausgeübt wurde, haften. Bei nasser Qualität ist eine vorherige Trocknung obligatorisch.
|
|
Bilder: | Ursprüngliche Anfangsgröße der Tonprobe (trocken). |
![]() |
Kein signifikantes Verschmieren der trockenen Tonprobe innerhalb der Mahlkammer. |
![]() |
|
Austrag an Tonprobe aus dem Backenbrecher; das Material wurde zwischen den Brechplatten wieder leicht verpresst (einfach zu zerbröseln). |
![]() |
|
Schlagkreuzmühle PULVERISETTE 16 (rostfreier Stahl-Mahleinsatz)Drehzahl: 2000 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Bodensieb: 1 mm Trapezloch Rotor: Mahleinsatz und Prallplatten aus rostfreiem Stahl |
|
|
320,00 g | |
|
15 mm | |
|
1,50 min | |
|
1000,00 µm | |
|
Für die gewünschte Aufgabemenge von 500 g in einem Batch empfehlen wir die Verwendung einer Schlagkreuzmühle PULVERISETTE 16. Hier werden Proben durch das Schlagkreuz nach außen an die Rippen im Mahlgehäuse geschleudert.
Für eine batchweise Zerkleinerung kämen auch die Mörsermühle PULVERISETTE 2 (besonders schonend) oder auch eine Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic line in Betracht.
Wir verwendeten 630 g der vorzerkleinerten Probe und gaben diese bei langsamer Geschwindigkeit (2000 U/min) in den Einfülltrichter. Nach 90 Sekunden war das letzte Fragment aufgegeben und zerkleinert. Ein Großteil der Probe war weitaus feiner, als ein 1 mm perforiertes Bodensieb zulässt. Viel feiner Staub wurde an den Rippen des Gehäuseeinsatzes verpresst.
Für einen Austrag von 500 Gramm hätten wir empfohlen, mindestens 520 g an Probe aufzugeben.
Für eine intensive Reinigung wurden Rotor und Mahlkammer-Einsatz entnommen und unter fließendem, warmem Wasser von Rückständen befreit. Speziell beim Einsatz aus gehärtetem Stahl sollte im Anschluss das Equipment gut getrocknet werden, um Korrosion zu verhindern.
|
|
Bilder: | Gemahlene Probe innerhalb des Auffanggefäßes (vorne) und die geöffnete Mahlkammer mit typischen Rückständen. |
![]() |