M170018 | |
< 1 mm | |
100 % < 200 µm | |
20 g | |
Für Pulverlacke empfehlen wir unsere beiden Rotor-Schnellmühlen PULVERISETTE 14 Classic Line, sowie Premium line. |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 premium line
|
|
Zubehör: |
Rotor: Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl optionales Zubehör: Hochleistungszyklon aus rostfreiem Stahl Siebring: Siebring mit 0,20 mm Trapezloch |
|
|
100,00 g | |
|
10,00 mm | |
|
70,00 Sekunden | |
|
< 200,00 µm | |
|
Vielerorts werden Rotor-Schnellmühlen zur Zerkleinerung von Pulverlacken eingesetzt. In Kombination mit einem starken Hochleistungszyklon mit Absaugvorrichtung werden zerkleinerte Partikel rasch abgesaugt.
Die Zerkleinerung mittels einer Premium Line PULVERISETTE 14 sollte aufgrund der weitaus höheren Rotor-Umlaufgeschwindigkeit noch feiner sein, als beim Classic Line Modell. Das Premium Line Modell ist aufgrund des Rotor-Designs auch in Bezug auf Temperaturentwicklung der Probe, Rückstände im Mahlraum und anschließendem Reinigungsaufwand optimiert.
Vorab wurden von uns ca. 10 Gramm Material zerkleinert und verworfen, um eventuelle Rückstände von vorherigen Proben im Schlauch / der Mahlkammer etc. zu entfernen. Dadurch baute sich bereits eine typische Schicht elektrostatisch aufgeladener Partikel im System auf, welche zu weniger Verlusten beim anschließenden Zerkleinern der gewünschten Probemenge führt.
Die vorbereitete Probe wurde jetzt innerhalb von 70 Sekunden kontinuierlich zugeführt und zu einem Großteil im Auffangglas des Hochleistungszyklons abgeschieden. Schlagrotor und Siebring sind weitestgehend frei von Rückständen, sicherlich ließen sich weit größere Probenmengen auf diese Weise zerkleinern.
Rückstände im Mahlraum wurden mittels Pinsel bei laufenden Zyklon aufgenommen und die Mahlteile im Anschluss mit fließendem Wasser intensiv gereinigt.
Lediglich an einer kleinen Stelle im äußeren Bereich der Labyrinthscheibe, sowie an der Kante des Rotors weisen leicht angeschmolzene Pulverlack-Rückstände (verursacht durch Friktion) auf. Um solche Stücke ohne Kratzer abzuheben, empfehlen wir die Verwendung eines kleinen Holzspatels. Der Gesamtreinigungsaufwand (Nass) betrug weniger als 5 Minuten. |
|
Bilder: | Beispielhaft: originale Probe vor dem Mahlversuch. Die Stücke sind recht |
![]() |
flach, die Verwendung eines größeren 8-Rippen-Rotors ist für dieses |
![]() |
|
Material nicht erforderlich. |
![]() |
|
Nach dem Versuch verblieb noch etwas aufgeladenes Probematerial im Mahlraum; Rückstände können mittels Pinsel bei angeschalteter Probenabsaugung mit der Probe im Auffangglas des Zyklons vereint werden. |
![]() |
|
Nur im äußeren Kanal des Rotors waren Rückstände zu finden. |
![]() |