M190171 | |
Bergbau / Hüttenwesen | |
40.0 mm | |
50 % < 100.0 µm | |
5.0 kg | |
Für die gewünschte Endfeinheit und Aufgabemenge empfehlen wir die Verwendung einer Scheibenmühle PULVERISETTE 13. Ohne die Probe vorzerkleinern zu müssen, kann unser Backenbrecher PULVERISETTE 1 mit einer Scheibenmühle PULVERISETTE 13 kombiniert werden. |
|
Backenbrecher PULVERISETTE 1 premium line Modell ISpaltposition: 1,5 mm |
|
Zubehör: |
Werkstoff: Hartmetall Wolframkarbid |
|
|
Vorzerkleinerung
|
|
|
1,90 kg | |
|
60,00 mm | |
|
50,00 Sekunden | |
|
8,00 mm | |
|
Das Ausgangsmaterial war viel zu groß um direkt mit unserer Scheibenmühle PULVERISETTE 13 zerkleinert werden zu können.
Wir verwendeten unseren Backenbrecher PULVERISETTE 1 Modell I zur Vermahlung (für bis zu 60 mm Probenaufgabe); bei Model II können bis zu 95 mm Probenstücke aufgegeben werden.
Die Probe wurde langsam aufgegeben. Bei Spalteinstellung 1,5 mm rechnen wir damit, dass die Probe komplett auf < 1 cm Länge vermahlen werden wird. Nach 45 Sekunden war die Probe komplett in den Backenbrecher überführt. Das Mahlgeräusch verstummte rasch.
Die Probenaufgabe war nach ~ 45 Sekunden beendet und das Mahlgeräusch verstummte kurze Zeit darauf. Die Mahlkammer war minimal mit Rückständen besetzt. Sicherlich ließen sich auf diese Weise auch weitaus größere Probenmengen zerkleinern.
Das Gros der ausgetragenen Probe war bereits < 8 mm lang. Sicherlich kann eine so vorbereitete Probe auf vielen anderen Mühlentypen fein vermahlen werden. Die Reinigung der Mühle erfolgte rasch mittels Pinsel und einem Staubsauger.
|
|
Bilder: | Die Probe mit einer Aufgabegröße bis ca. 70 mm kann sowohl bei unserer Schlagkreuzmühle PULVERISETTE 16, wie auch unserer Scheibenmühle PULVERISETTE 13 nicht direkt aufgegeben werden. |
![]() |
Austrag aus dem Backenbrecher bei Spalteinstellung 1,5 mm. Es fanden sich bis ca. 8 mm lange Stücke im Auffanggefäß. |
![]() |
|
Scheibenmühle PULVERISETTE 13 premium lineSpalteinstellung: 0,05 mm |
|
Zubehör: |
Werkstoff: Hartmetall Wolframkarbid Mahlscheibendurchmesser: 200 mm |
|
|
Feinmahlung
|
|
|
1,90 kg | |
|
8,00 mm | |
|
8,00 min | |
|
16,00 µm | |
|
Aufgrund des Mahlgeräuschs im Backenbrecher empfehlen wir nicht die Verwendung der Schlagkreuzmühle PULVERISETTE 16 wenn größere Mengen der Probe vermahlen werden sollen. Die Standzeit einer Scheibenmühle PULVERISETTE 13 ist wesentlich länger als bei unserer Schlagkreuzmühle.
Die 1,9 kg Probe aus unserem Backenbrecher wurden für diesen Versuch verwendet. Das Mahlgeräusch war etwas harscher aber nicht kritisch. Nach zwei Minuten bei kleinster Mahleinstellung fand sich 1,07 kg an Austrag im Auffanggefäß.
Das Mahlgeräusch wurde nur langsam leiser. Nach insgesamt sechs Minuten fanden sich 1,75 kg vermahlene Probe im Auffanggefäß. Wir unterbrachen den Versuch nach insgesamt acht Minuten und einem Gesamtaustrag von 1,83 kg.
Im Mahlraum verblieb eine atypisch große Restmenge. Die Rückstände waren jedoch nicht rieselfähig (ein Großteil bereits sehr fein) und konnten rasch mittels Pinsel und Staubsauger entfernt werden. Sicherlich ließen sich Rückstände im unteren Bereich des Einfülltrichters noch über einen längeren Pinselstiel mobilisieren und diese Reste in der geschlossenen Mahlkammer nochmals vermahlen. Die gewünschten 5 kg an Probe können hier nur Batch-weise zerkleinert werden.
Der Probenaustrag wurde von uns mittels Laser-Partikelmessgerät ANALYSETTE 22 NanoTec überprüft. Wir fanden einen d50 < 16 µm bei einem d90 Wert < 38 µm.
|
|
Bilder: | Aufgrund des sich bildenden Feinanteils verbleibt relativ viel Probematerial im Mahlraum. |
![]() |
Austrag nach der Vermahlung mit 0,05 mm Spalteinstellung. Ein Löffelspatel wurde in den Haufen gedrückt um die Feinheit zu verdeutlichen. |
![]() |