M180365 | |
30.0 mm | |
50.0<500.0 µm | |
500.0 g | |
Der Einsatz von Backenbrecher PULVERISETTE 1 Model I kombiniert mit der Scheibenmühle PULVERISETTE 13 ist problemlos möglich; auch eine Platneten-Kugelmühle kommt in Betracht. |
|
Backenbrecher PULVERISETTE 1 premium line Modell ISpaltposition: 0,30 mm |
|
Zubehör: |
Werkstoff: gehärteter, rostfreier Stahl |
|
|
Flussmittel
|
|
|
500,00 g | |
|
50,00 mm | |
|
55,00 Sekunden | |
|
Dicke < 2 mm | |
|
Bei einer Aufgabegröße von bis zu ~ 50 mm wird eine direkte Zuführung der Probe in eine Scheibenmühle PULVERISETTE 13 nicht empfohlen. Neben der manuellen Vorzerkleinerung ist auch der Einsatz eines Backenbrechers PULVERISETTE 1 (Modell I oder Modell II) möglich. Nur zur Demonstration haben wir einen Backenbrecher mit Stahlausrüstung verwendet.
Bei kleinster Spaltposition (0,3 mm bei Backenbrechern der Premium-Line) dauerte es etwa 55 Sekunden, bis die Charge von 500 Gramm zerkleinert war und das Mahlgeräusch verschwand.
Normalerweise öffnet sich der Spalt während des Betriebs auf ~ 2 mm. Daher können je nach Sprödigkeit und Probeneigenschaften bis zu ~ 10 mm lange Fragmente gefunden werden. So vorzerkleinerte Probe kann z.B. mit unserer Scheibenmühle PULVERISETTE 13 vermahlen werden (siehe Ergebnis 2).
Die Reinigung erfolgte schnell durch Absaugen mit einer weichen Bürste.
|
|
Bilder: | Probenausgabe nach 55 Sekunden; ein großes Fragment wurde nach links platziert (8 cm Markierung) |
![]() |
|
Scheibenmühle PULVERISETTE 13 premium lineSpalteinstellung: 0,10 mm |
|
Zubehör: |
Werkstoff: gehärteter, rostfreier Stahl |
|
|
Flussmittel
|
|
|
500,00 g | |
|
Dicke < 2 mm | |
|
8,00 min | |
|
0,50 mm | |
|
Nach der Vorzerkleinerung kann die Probe einer Scheibenmühle PULVERISETTE 13 zugeführt werden. Die Proben muss in nur einer Dimension den eingestellten Spalt entsprechen um ausgetragen zu werden, von daher können im Auffanggefäß viel längere und breitere Fragmente gefunden werden.
Um einen d95 < 0,5 mm zu erreichen, empfehlen wir eine Spalteinstellung von 0,1 mm oder feiner. Die komplett vorzerkleinerte Probe aus Ergebnis 1 wurde für diesen Versuch verwendet und langsam zugeführt. Es dauerte 8 Minuten, bis das Mahlgeräusch vollständig verstummte.
Wir siebten eine kleine Menge des gemahlenen Materials und fanden 99,9 % der Probe bereits < 500 µm wie gewünscht. Es ist möglich, das Mahlergebnis mit einer kleineren Spalteinstellung zu verbessern (Premium-Line, bis zu 0,05 mm Spalt); oder alternativ, den Durchsatz durch Einstellen eines größeren Spaltes zu erhöhen. Die optimale Einstellung muss in mehreren Versuchen herausgefunden werden.
Eine schnelle Reinigung kann mit dem Staubsauger und einem Pinsel erfolgen. Es kommen auch verschiedene andere Mühlentypen für die metallfreie Zerkleinerung in Fragen. Wir empfehlen die Verwendung einer Planetenmühle PULVERISETTE 5 classic line (mit zwei Bechern aus Zirkonoxid), oder eine chargenweise Zerkleinerung mit der Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic line (siehe Ergebnis 3).
|
|
Bilder: | Geöffnete Mahlkammer nach 8 Minuten Mahldauer. Es verbleiben typischerweise nur wenige lose Rückstände in der Mahlkammer (7 ± 5 Gramm; abhängig von den Eigenschaften der Probe). |
![]() |
|
Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic lineDrehzahl: 550,00 Umdrehungen pro Minute |
|
Zubehör: |
Bechertyp: Mahlbecher 500 ml Anzahl Mahlkugeln: 8 Mahlkugeln: 30 mm Ø Mahlkugeln Werkstoff: Zirkonoxid |
|
|
Flussmittel
|
|
|
162,00 g | |
|
30,00 mm | |
|
90,00 Sekunden | |
|
0,50 mm | |
|
Für unseren letzten Versuch verwendeten wir eine Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic line und Mahlbecher mit 500 ml Gesamtvolumen aus Zirkonoxid. Für die Flussmittelprobe von ca. 3 mm Dicke empfehlen wir, Mahlkugeln von 30 mm Ø. Gegebenenfalls könnten auch Mahlkugeln mit 20 mm Ø verwendet werden, wenn die Probe sehr spröde ist.
Wir haben unseren Versuch mit einer begrenzten Drehzahl von nur 550 U/min begonnen. Bei 162 Gramm Probe ist der Mahlbecher zu ca. 2/3 mit Material gefüllt. Wahrscheinlich können bis zu ~ 200 Gramm Probe gemahlen werden.
Nach nur 30 Sekunden scheint die Probe fein gemahlen zu sein, wir haben eine kleine Menge Probe zur Bestimmung der Partikelgröße durch Sieben (mit der Vibrations-Siebmaschine ANALYSETTE 3 Pro) verwendet und 82 % < 0,5 mm an diesem Punkt erhalten.
Die Probe wurde eine weitere Minute gemahlen (90 Sekunden Gesamtmahlzeit) und wir überprüften erneut den Feinanteil. Zu diesem Zeitpunkt waren mehr als 99,9 % < 0,5 mm vorhanden. Auch begann die Probe leicht zu kleben an.
Wir empfehlen, keine signifikant längeren Trockenmahlzeiten. Die Probe wurde zu diesem Zeitpunkt verpackt, und wir reinigten das Equipment durch kurzes Aufmahlen von Sand und Wasser (~ 2 Minuten lang). Im Anschluss wurden Mahlbecher und Kugeln mit sauberem Wasser gespült und abgetrocknet.
|
|
Bilder: | Probe nach 30 Sekunden Mahldauer |
![]() |
Probe nach 90 Sekunden Mahldauer |
![]() |