M130262 | |
Geologie / Mineralogie | |
< 30 mm | |
< 2 mm | |
100 g | |
Für die vorliegenden beiden Proben empfehlen wir eine Schlagkreuzmühle PULVERISETTE 16. Auch eine Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic line käme zur Zerkleinerung in Frage. Eine Mörsermühle PULVERISETTE 2 ist bedingt einsetzbar (Probe verklebt rasch im Radius der Mahlgarnitur). |
|
Schlagkreuzmühle PULVERISETTE 16 (Gusseisen-Mahleinsatz) |
|
Zubehör: |
Bodensieb mit 2,0 mm Trapezloch |
|
|
sample: Ton
|
|
|
115 g | |
|
< 1,5 cm (einige Stücke mussten händisch vorzerkleinert werden) | |
|
~ 30 s | |
|
< 2 mm | |
|
Mit bis zu 3 cm Aufgabegröße wird das Maximum (2 cm Länge) für den Einfülltrichter überschritten. Eine solche Probe würde sich sicherlich im Trichter der Schlagkreuzmühle PULVERISETTE 16 rückstauen. Um dies zu verhindern wurde die Probe vorab in einen Plastikbeutel gegeben und mittels Hammer auf ca. < 2 cm vorzerkleinert.
Im Anschluss konnte die gesamte Probe innerhalb von ca. 15 Sekunden aufgegeben werden. Nach 30 Sekunden ist der Mahlvorgang beendet. Nur etwas Probe verbleibt im Mahlraum an den Rippen des Mahleinsatzes.
Auch größere Probenmengen an Ton sollten sich auf diese Weise zerkleinern lassen. Rückstände lassen sich größtenteils sehr schnell mittels Pinsel und Staubsauger aus dem Mahlraum entfernen.
|
|
Bilder: |
Originale Probe - eine Vorzerkleinerung der Tonprobe im Einfülltrichter der Mühle wäre auch denkbar. |
![]() |
Mahlkammer nach der Zerkleinerung der Probe – nur wenige Rückstände lassen sich rasch entfernen. |
![]() |
|
Auch Bodensiebe mit etwas feineren Trapezlöchern sollten eingesetzt werden können. |
![]() |
|
Schlagkreuzmühle PULVERISETTE 16 (Gusseisen-Mahleinsatz) |
|
Zubehör: |
Bodensieb 2,0 mm Trapezloch |
|
|
sample: Bodenprobe
|
|
|
115 g | |
|
< ~ 1,5 cm (händisch vorzerkleinert) | |
|
~ 20 s | |
|
< 2 mm | |
|
Auch die Bodenprobe sollte vorab vorzerkleinert werden. Zu Beginn wurde die Probe ohne Vorzerkleinerung aufgegeben und der Rückstau im Einfülltrichter der Maschine mittels Schraubendreher versucht zu beseitigen. Hier blieb etwas Material im Trichter zurück weshalb wir wie in Versuch 1 empfehlen, das Material in einer Plastiktüte mittels Hammer vor zu zerkleinern.
Im Anschluss kann die Probe aufgegeben werden und innerhalb vom 20 Sekunden verstummt das Mahlgeräusch. Auch hier findet sich dann ein Großteil der Probe zerkleinert im Auffanggefäß wieder. Nur wenige Rückstände in der Mahlkammer lassen sich recht einfach mittels Pinsel und Staubsauger entfernen.
Auch größere Probenmengen können auf diese Weise zerkleinert werden.
|
|
Bilder: |
Originale Probe vor der Zerkleinerung |
![]() |
Ohne Vorzerkleinerung staut sich das Material im Einfülltrichter und blockiert diesen. Erst nachdem die Probe herausgenommen wurde und in einer Plastiktüte mit einem Hammer vorgebrochen wurde konnte die Probe problemlos gemahlen werden. |
![]() |
|
Probe nach der Mahlung mit einem Bodensieb mit 2,0 mm Trapezloch |
![]() |
|
Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic lineDrehzahl Hauptscheibe: 650 rpm |
|
Zubehör: |
80 ml Mahlbecher aus Siliziumnitrid (Si3N4) + 5x 20 mm Ø Si3N4 Mahlkugeln |
|
|
Probe: Ton
|
|
|
25 g | |
|
< 1 cm | |
|
30 s | |
|
sticking stronger stärkeres Kleben der Probe (d50 < 30 µm) | |
|
Zur Demonstration wurde eine kleinere Probenmenge im 80 ml Mahlbecher zerkleinert. Für ca. 100 g an Material würden wir einen Mahlbecher von 250 ml oder 500 ml Gesamtvolumen empfehlen.
Nach bereits 30 Sekunden ist die Tonprobe zerkleinert und durch die Mahlkugeln im Radius des Mahlbechers verpresst worden. Dies passiert in der Regel ab einer Feinheit von d50 < 20-30 µm. Eine längere Trockenmahlung des Materials ist nicht empfohlen. Um die Probe noch weiter zu zerkleinern sollte die Probe in Suspension (also mit Wasser oder einem geeigneten Lösemittel) zerkleinert werden.
Zur Reinigung des Mahlbechers wurde im Anschluss eine kleine Menge und Sand mit etwas Wasser für ca. 1 Min. zerkleinert.
|
|
Bilder: | Mahlbecher aus Si3N4 mit 20 mm Ø Mahlkugeln - die Probe haftet etwas stärker im Radius. Feinere Ergebnisse lassen sich bei einer Mahlung in Suspension erzielen. |
![]() |
|
Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic lineDrehzahl Hauptscheibe: 650 U/min |
|
Zubehör: |
80 ml Mahlbecher aus Zirkonoxid (ZrO2) + 5x 20 mm Ø ZrO2 Mahlkugeln |
|
|
Probe: Bodenprobe
|
|
|
25 g | |
|
< 1 cm | |
|
30 s | |
|
stärker klebende Probe (d50 < 30 µm) | |
|
Zur Demonstration wurde auch von der Bodenprobe etwas Material mittels Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic line zerkleinert.
Durch das höhere Gewicht (Dichte ~ 7,8 g/ml anstatt 3,25 g/ml bei Siliziumnitrid) wird die aufgegebene Probe schneller zerkleinert und stärker komprimiert. Dies passiert in der Regel ab einer Feinheit von d50 < 20-30 µm. Auch hier verklebt die Bodenprobe im Radius des Mahlbechers und muss im Anschluss mit einem Spatel aus dem Mahlbecher herausgearbeitet werden. Wir empfehlen für diese Probe ebenfalls eine Mahlung in Suspension um die Feinheit noch weiter zu steigern.
Zur Reinigung der Mahlteile wurde auch hier etwas Sand mit Wasser für eine Minute zerkleinert.
|
|
Bilder: | Geöffneter Mahlbecher mit 20 mm Ø Mahlkugeln - die Bodenprobe wurde im Radius des Mahlbechers verpresst. |
![]() |