M130046 | |
Geologie / Mineralogie | |
< 3 cm | |
< 5 mm | |
210 kg | |
Wir empfehlen die Verwendung eines Backenbrecher PULVERISETTE 1 Modell II zur Zerkleinerung der Probe. Gegebenenfalls ist auch eine Scheibenmühle zur Mahlung des Materials geeignet. |
|
Backenbrecher PULVERISETTE 1 classic line Modell ISpaltstufe: 2.5 |
|
Zubehör: |
Brechplatten aus gehärtetem Stahl |
|
|
3,3 kg | |
|
< 3 cm | |
|
2,5 min | |
|
74,8 % < 5 mm | |
|
Bei Verwendung der Spaltstufe 2.5 wird die Probemenge von 3,3kg innerhalb von 180 Sekunden gemahlen. Es finden sich noch wenige längliche Partikel mit einer Länge bis zu ~1,8cm.
Zur Bestimmung der Korngrößenverteilung wurde ein Aliquot der Probe mittels Vibrations-Siebmaschine ANALYSETTE 3 ausgesiebt. Es finden sich: 25,2% > 5 mm; 19,6% 3,15-5 mm und bereits 55,2% < 3,15 mm.
Das Auffanggefäß sollte nach einer Mahlung von ca. 4 kg Probe entleert werden. Sofern dafür weitere 60 s veranschlagt würden, sollten 210 kg in ca. 4 Stunden zu mahlen sein. Beim Einsatz des Backenbrecher PULVERISETTE 1 Modell II mit einer größeren Mahlkammer-Breite schätzen wir den gesamten Zeitaufwand auf ca. 3 Stunden zur Mahlung von 210 kg Probe.
Um die noch vorhandenen 25,2 % Überkorn (> 5mm) zu verringern, sollte eine kleine Spaltstufe zur Mahlung eingesetzt werden (siehe Ergebnis 2).
|
|
Bilder: | Bild der originalen Probe. |
![]() |
|
Backenbrecher PULVERISETTE 1 classic line Modell ISpaltstufe: 1 (kleinste Spaltstufe) |
|
Zubehör: |
Brechplatten aus gehärtetem Stahl |
|
|
3,6 kg | |
|
< 3 cm | |
|
7,5 min | |
|
97,9 % < 5 mm | |
|
Bei kleinster Spaltstufe (Position 1.0) wird der Durchsatz erheblich reduziert. Es finden sich nur wenige Partikel mit einer Länge > 7mm in der Probe.
Auch hier wurde ein Aliquot mittels Vibrations-Siebmaschine ANALYSETTE 3 ausgesiebt und bestimmt: 2,1 % > 5mm; 15,8 % 3,15-5 mm und 82,1 % < 3,15 mm.
Wie bereits in Ergebnis 1 erwähnt sollte das Auffanggefäß alle 4 kg entleert werden. Vermutlicher Zeitaufwand zur kompletten Mahlung der gewünschten 210 kg Porbe mit Model I: ca. 8 Stunden. Bei Verwendung des größeren Backenbrechers Model II sollten ca. 6 Stunden für das Befüllen und Entleeren benötigt werden. (zurückgeschickte Restmengen (~ 11k g) wurden anaolg diesem Versuch zerkleinert) |
|
Bilder: | Probe nach einer Mahlung in Backenbrecher PULVERISETTE 1 Modell I bei Spaltstufe 1.0 |
![]() |
|
Scheibenmühle PULVERISETTE 13 classic lineSpalteinstellung: ~3,8 mm |
|
Zubehör: |
Mahlscheiben aus gehärtetem Stahl |
|
|
1,6 kg | |
|
< 3 cm | |
|
1 min | |
|
86,4 % < 5 mm | |
|
Mit einer Aufgabegröße bis zu 3 cm Länge (max. 2 cm zulässig) ist die Probe nur bedingt zur Vermahlung mit der Scheibenmühle PULVERISETTE 13 geeignet. Gegebenenfalls muss die Probe im Einfülltrichter mobilisiert werden, wenn größere Stücke in der Eintritts-Öffnung zum Mahlraum blockieren.
Zur Vermahlung von 1,6 kg Probe wurde genau eine Minute benötigt. Das Auffanggefäß der Mühle sollte nach ca. 1,6 kg Probe entleert werden.
Zur Bestimmung der vorliegenden Feinheit wurde die Probe mittels Vibrations-Siebmaschine ANALYSETTE 3 ausgesiebt. Es finden sich ca 13,6% > 5 mm; 30,2% 3,15-5 mm und 52,2% < 3,15 mm.
Zur Vermahlung von 210kg Probe würden vermutlich ebenfalls ca. 6 Stunden benötigt.
Ein weiterer Versuch mit kleinerer Spalteinstellung (2,0 mm) brachte einen wesentlich höheren Feinanteil). |