Wie gewünscht wurde die Scheibenmühle PULVERISETTE 13 für diesen Test verwendet. Eine Planeten-Monomühle oder eine Vibrations-Mikromühle PULVERISETTE 0 hätten wir für eine solche Probe eher empfohlen.
Leider wurde uns nur eine sehr kleine Probenmenge zukommen lassen. Deshalb konnte lediglich die gewünschte Scheibenmühle PULVERISETTE 13 zur Zerkleinerung verwendet werden.
Die zugeschickte Probe ist sehr spröde. Nach ca. 60 Sekunden war kein Mahlgeräusch mehr zu vernehmen. Es finden sich ca. 4,4 g gemahlene Probe im Auffanggefäß. Ungefähr 0,4 g verbleiben hauptsächlich elektrostatisch aufgeladen im Mahlraum. Zur Reinigung kann das Material schnell, mittels Pinsel und Staubsauger entfernt werden.
Wie bereits bekannt: mit kleinstmöglicher Spalteinstellung können gemahlene Partikel den Spalt zwischen den Mahlscheiben passieren, sobald eine Dimension der Partikel auf < 100 µm zerkleinert wurde.
Von daher finden sich nach der Mahlung noch Partikel mit einer Länge um ~ 300 µm. Zur Ermittlung der vorliegenden Feinheit wurde die gesamte Probe von uns mittels Vibrations-Siebmaschine ANALYSETTE 3 und einem Analysensieb mit der Maschenweite von 100 µm ausgesiebt.
Lediglich 10 % des Materials sind < 100 µm.
Wir vermuten, dass für eine solche Probe eine Vibrations-Mikromühle PULVERISETTE 0 (gegebenenfalls nach Vorzerkleinerung), oder eine Scheiben-Schwingmühle PULVERISETTE 9 weitaus feinere Mahlergebnisse liefern würde.