M002113 | |
Metallurgie | |
5 mm | |
< 250 µm | |
20 g | |
Wir empfehlen die Verwendung einer Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 zur Zerkleinerung der Probe. |
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drehzahl: 20.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl + Siebring: 0,5 mmTrapezloch |
|
|
20 g | |
|
< 5 mm (Länge) | |
|
< 5 min | |
|
< 500 µm | |
|
Vorab möchten wir darauf hinweisen, dass fein gemahlene Metallpartikel sich mit Luftsauerstoff entzünden können! Für unsere Versuche wurde die Probe nur sehr langsam zugegeben und Schutzausrüstung (Handschuhe, Schutzbrille, Laborkittel etc.) getragen.
In der Regel wird in einer Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 kein Metall zerkleinert. Bei duktilen Materialien wie der dünnen Metallfolie rechnen wir damit, dass die Probe hauptsächlich durch Scherwirkung am Siebring zerkleinert würde. Von daher wurde vorab das Gewicht des Siebringes bestimmt um Masseverluste feststellen zu können.
In diesem Versuch wurden die 20 g Probe innerhalb von 5 Minuten aufgegeben und zerkleinert. Der verwendete Siebring bleibt frei von Rückständen. Nach der Mahlung wurde am Siebring ein Gewichtsverlust von 30 mg pro 10 g Probe festgestellt.
Vermutlich kann das Material auch noch mit einem 0,2 mm Siebring zerkleinert werden (siehe nachfolgender Versuch).
|
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineRotor-Drehzahl: 20.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12 Rippen aus rostfreiem Stahl + Siebring: 0,2 mm Trapezloch |
|
|
10 g | |
|
5 mm | |
|
3,5 min | |
|
< 200 µm | |
|
Allgemeine Hinweise aus Ergebnis 1 gelten auch für diesen Versuch.
Die Restmenge an Probe wurde von uns mittels 0,2 mm Siebring zerkleinert. Für die Probenaufgabe wurden 3,5 Minuten benötigt. Sicherlich ließe sich das Material auch etwas schneller zerkleinern. Nach Abschluss der Mahlung bleiben die Öffnungen des Siebringes frei von Rückständen – auch größere Mengen könnten sich so zerkleinern lassen.
Am Siebring selbst wurde ein Gewichtsverlust von 50 mg / 10 g Probe festgestellt. Dies entspricht einem Masse-Verlust von ca. 0,1 % am Siebring.
|