M0099227 | |
Chemie | |
< 2 mm | |
< 200 µm | |
200 g | |
Zur Mahlung größerer Mengen eignet sich eine Planetenmühle PULVERISETTE 5 classic line (mit bis zu 4 Mahlbecher-Stationen). |
|
Planetenmühle PULVERISETTE 5 classic line mit 4 BecherhalternDrehzahl Hauptscheibe: 400 U/min |
|
Zubehör: |
500 ml Mahlbecher aus gehärtetem Stahl + 25x 20 mm Ø Mahlkugeln aus gehärtetem Stahl |
|
|
400 g | |
|
< 2 mm | |
|
5 min | |
|
< 200 µm | |
|
Mit einer Probenmenge von 400g Magnesiumcarbonat ist der Mahlbecher fast maximal gefüllt. Bei bis zu 4 Mahlstationen könnten somit pro Batch 1,2 kg Probe gemahlen werden.
Nach einer Trocken-Mahldauer von 5 Minuten beginnt die Probe an Mahlbecher und Kugeln zu kleben. Ab einer Feinheit von (in der Regel) d50 < 20-30 µm werden Kräfte zwischen einzelnen Partikeln größer als deren eigene Gewichtskraft. Partikel lagern sich aneinander an und werden im weiteren Verlauf der Mahlung durch die Kugeln nur noch verpresst. In solch verpressten Clustern finden sich auch gröbere Partikel, welche dadurch ebenfalls nicht weiter zerkleinert werden.
Eine längere Trocken-Mahldauer wird nicht empfohlen. Um das Kleben der Probe heraus zu zögern besteht die Möglichkeit, Anti-Sticking-Agents wie z.B. Aerosil zuzugeben.
Die Gesamtfeinheit der Probe lässt sich noch verbessern, wenn klebendes feines Material durch z.B. Sieben oder Sichten abgetrennt wird, und lediglich die Grobfraktion bis zu einem erneuten Kleben weiter gemahlen wird.
Probe lässt sich noch wesentlich feiner Mahlen, wenn solche Haftkräfte beim Mahlen in Suspension eliminiert werden.
|
|
Planetenmühle PULVERISETTE 5 classic line mit 4 BecherhalternDrehzahl Hauptscheibe: 400 U/min |
|
Zubehör: |
500 ml Mahlbecher aus gehärtetem Stahl + 25x 20 mm Ø gehärteter Stahl Mahlkugeln |
|
|
250 g | |
|
< 200 µm (siehe Resultat 1) | |
|
+ Ethylenglykol 50 Tropfen | |
|
+ 15 min (∑: 20 min) | |
|
< 75 µm | |
|
Ethylenglycol sollte als Anti-Sticking-Agent der Probe mit 0,1-0,5 w% beigemischt werden, um ein Kleben der Probe heraus zu zögern.
Da das Probevolumen nach Abschluss der Mahlung in Ergebnis 1 den Becher voll ausfüllte, wurde die Hälfte der Probe für diesen Versuch verwendet (Überfüllen des Mahlbechers verhindert eine effiziente Mahlung).
Nach weiteren 15 Minuten Trocken-Mahlung begann die Probe erneut zu kleben. Die vorliegende Feinheit nach total 20 Minuten war 100 % < 75 µm. Eine längere Trockenmahldauer wird nicht empfohlen.
|