M0099221 | |
Chemie, Geologie / Mineralogie | |
< 1cm | |
< 45µm | |
35g | |
Wir empfehlen die Verwendung der Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 zum Mahlen der Probe. Auch die Verwendung der Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic line ist möglich. |
|
Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic lineDrehzahl Hauptscheibe: 600 U/min |
|
Zubehör: |
250 ml Mahlbecher aus gehärtetem Stahl + 6x 30 mm Ø Mahlkugeln aus gehärtetem Stahl |
|
|
19 g | |
|
< 1 cm | |
|
20 min | |
|
77.5% < 45 µm | |
|
Nach einer Mahldauer von 20 Minuten klebte die Probe noch nicht. Zur Bestimmung der vorliegenden Feinheit wurde unsere Laser-Partikelmessgerät ANALYSETTE 22 Compact eingesetzt.
Auch eine längere Mahldauer ist möglich um die Feinheit der Probe noch weiter zu verbessern. Da Graphit als Trockenschmiermittel eingesetzt wird, rechnen wir mit nur sehr langsamer Verbesserung des Mahlergebnisses.
|
|
Planeten-Monomühle PULVERISETTE 6 classic lineDrehzahl Hauptscheibe: 600 U/min |
|
Zubehör: |
250 ml Mahlbecher aus Sinterkorund (Al2O3) + 6 x 30 mm Ø Mahlkugeln aus Sinterkorund |
|
|
34.5 g | |
|
< 1 cm | |
|
20 min | |
|
41.0% < 45 µm | |
|
In diesem Mahlversuch wurde rauer Sinterkorund als Material für Mahlbecher und Mahlkugeln gewählt. Bei der Überprüfung der Feinheit nach ebenfalls 20 Minuten wurde festgestellt, dass das Mahlergebnis mit 41% < 45µm schlechter ausfällt als beim Mahlen der Probe in Stahl.
Die Verwendung von Sinterkorund kann für Graphit nicht empfohlen werden. Möglicherweise kann die Probe noch auf Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 zerkleinert werden (siehe nachfolgende Versuche).
|
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineDrehzahl: 20.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schlagrotor mit 12 Rippen aus aus rostfreiem Stahl + Siebring: 2.00 mm Trapezlochung, rostfreier Stahl mit Verstärkungsringen |
|
|
Vorzerkleinerung
|
|
|
28 g | |
|
< 1 cm | |
|
1 min | |
|
hauptsächlich < 1 mm | |
|
Wir empfehlen bei der vorliegenden Aufgabegröße ein Vormahlen mit grobem Siebring um die Haltbarkeit des sehr feinen 80µm Siebrings (siehe nachfolgender Versuch) wesentlich zu erhöhen. Nach ca. einer Minute war die gesamte Probemenge aufgegeben, und von der der Maschine zerkleinert worden. Eine Vielzahl von Partikeln ist wesentlich feiner als 1mm. 2mm große Partikel wie sie der eingesetzte Siebring zulassen könnte, wurden keine gefunden. Siehe Feinzerkleinerung der Probe in nachfolgendem Versuch.
|
|
Rotor-Schnellmühle PULVERISETTE 14 classic lineDrehzahl Hauptscheibe: 20.000 U/min |
|
Zubehör: |
Schalgrotor mit 12 Rippen aus aus rostfreiem + Siebring: 0.08 mm (↓ - mit Pfeil nach unten) Trapezloch, rostfreier Stahl |
|
|
Feinzerkleinerung
|
|
|
28 g | |
|
< 1 mm (siehe Versuch 3) | |
|
2 min | |
|
96.6% < 45 µm | |
|
Die Probe muss bei einem Siebring, welcher mit dem aufgedruckten Pfeil nach unten eingelegt wurde, kleinere Lochdurchmesser passieren. Hierdurch sollte ein noch feineres Ergebnis erzielt werden.
Nach 2 Minuten waren die eingesetzten 28g Probe gemahlen. Die Feinheit wurde mit 96,6% < 45µm bestimmt.
Der feine Staub, welcher während der Mahlung dem Einfülltrichter entwichen ist würde unter Verwendung des Umrüstsatzes zum Verkleinern größerer Mengen stark gemindert. Bei Verwendung der aktiven Probenabsaugung mit Zyklon kann keinerlei Staub mehr aus dem Geräte-Trichter entweichen.
|