Zur Mahlung organischer Materialen empfehlen wir die Verwendung von Sinterkorund (99,7% Al2O3). Weiches, faseriges Material wird durch die raue Oberfläche von Kugeln und Mahlbecher wesentlich besser zerrieben als bei der Verwendung von z.B. Stahl oder Zirkonoxid mit sehr glatten Oberflächen.
Aufgrund der rauen Oberfläche von Sinterkorund kommt es bei einer Mahlung im Vergleich zu anderen Werkstoffen zu höherem Abrieb.
Für die Mahlung temperaturempfindlicher Proben kann auch eine schrittweise Mahlung mit programmierten Pausenzeiten zur Kühlung eingestellt werden.
Die zweite Probe wurde zusammen mit 50 ml Wasser gemahlen. Bereits nach einer Mahldauer von 5 Minuten in Suspension wurde die Probe zu einer pastösen Masse zerkleinert, in welcher sich keine Partikel > 500 µm mehr finden.
Eine längere Mahldauer ist möglich, um die Partikel noch weiter zu zerkleinern. Hierbei wäre ein Überdruck im Becher zu vermeiden – wir empfehlen bei längerer Mahldauer mit maximaler Drehzahl ein schrittweises Vermahlen mit mindestens doppelter Pausenzeit zur Kühlung des Mahlbechers zu programmieren (z.B. die Programmierung mehrerer Wiederholungen von 3 Minuten Mahldauer mit mindestens 6 Minuten Pausenzeiten).