Verschmutzungen an der ANALYSETTE 22 NeXT erkennen und beheben
Wer mit der A-22 NeXT misst, erwartet eines: maximale Präzision. Doch selbst das beste Partikelmessgerät kann nur dann korrekte Werte liefern, wenn die Messzelle frei von Rückständen ist. Verschmutzungen – sei es durch Probenreste oder Ablagerungen – können die Lichtstreuung beeinträchtigen und Ihre Ergebnisse verfälschen.
• Unplausible Messergebnisse oder schwankende Wiederholungen
• Sichtbare Rückstände oder Trübungen auf den Messzellengläsern
• Abweichungen beim wöchentlichen Test mit dem Fritsch Test Standard (F500/F70)
Die Messzellengläser bestehen aus besonders hartem Saphirglas, das äußerst kratzfest ist. Allerdings besitzen sie außen eine feine Entspiegelungsschicht, die empfindlich ist. Schon kleinste Kratzer in dieser Schicht können die Lichtstreuung beeinträchtigen und so Ihre Messergebnisse verfälschen.
Deshalb gilt: Nur mit optischem Reinigungstuch und ohne Druck reinigen – und keinesfalls raue Tücher verwenden. Deshalb empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle und – bei Bedarf – vorsichtige Reinigung mit geeignetem Reinigungsmaterial, wie in der Anleitung beschrieben.
Die Messzelle der A-22 lässt sich mit wenigen Handgriffen herausnehmen, reinigen und wieder einsetzen. Dabei helfen Exzenterverschluss, praktische Dichtringe und unsere Video-Tutorials. Auch das Reinigen der Glasflächen mit optischen Tüchern und Alkohol (sparsam!) wird ausführlich erklärt.
Regelmäßige Reinigung ist keine lästige Pflicht, sondern ein wesentlicher Teil Ihrer Qualitätssicherung. Wer die Leistungsfähigkeit seiner ANALYSETTE 22 dauerhaft nutzen will, sollte die Messzelle nicht aus den Augen verlieren.